Weise: überliefert; Text: Josef Eberwein, Dellnhausen. W.E.: Hußtata = Lock- und Treibruf für Schweine; Mittadirn = Mitterdirn. Dirn = Magd auf dem Bauernhof, entsprechend dem Knecht. Im Mundartlichen hat die Bezeichnung Dirn keinen abwertenden Beigeschmack. Auf dem Bauernhof gab es mehrere „Dierna(n)“. Die vornehmste war die Oberdirn oder „Moastadiern“, dann kam die Mitterdirn, hierauf die Dritteldirn (schlechte Dirn). Nach dem bayerischen Ehhalten-Mandat von 1660 erhielt die Oberdirn 5-6 fl., die Mitterdirn 4-5, die Dritteldirn 2-3 fl. jährlichen Lohn, der an Lichtmeß ausbezahlt wurde.
Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie
Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.