Weise: überliefert; Text: Josef Eberwein, Dellnhausen. W.E.: Hußtata = Lock- und Treibruf für Schweine; Mittadirn = Mitterdirn. Dirn = Magd auf dem Bauernhof, entsprechend dem Knecht. Im Mundartlichen hat die Bezeichnung Dirn keinen abwertenden Beigeschmack. Auf dem Bauernhof gab es mehrere „Dierna(n)“. Die vornehmste war die Oberdirn oder „Moastadiern“, dann kam die Mitterdirn, hierauf die Dritteldirn (schlechte Dirn). Nach dem bayerischen Ehhalten-Mandat von 1660 erhielt die Oberdirn 5-6 fl., die Mitterdirn 4-5, die Dritteldirn 2-3 fl. jährlichen Lohn, der an Lichtmeß ausbezahlt wurde.

Pressemitteilung: „Jugend macht Heimat!“ Landesverein lobt erneut Nachwuchspreise aus
Junge Leute können sich auf Preise im Wert von insgesamt 11.500 Euro für Projekte in der Heimatpflege bewerben. Der Preis soll junge Menschen dabei unterstützen, sich mit den Themen Baukultur und Denkmalpflege, Kulturlandschaft, Regionalgeschichte, Volksmusik sowie Brauch, Tracht und Sprache zu befassen.