Aus Schlesien, Sammlung August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874). Von Walther Hensel (1887-1956) durch Strophenkürzung in die Liedpflege eingebracht. Das Treten auf den Fuß ist ein alter deutscher Rechtsbrauch. Man gibt der/dem Liebsten zu erkennen, dass man ihn besitzen will. Noch im 19. Jahrhundert war es im Lechrain der Brauch, dass sich frisch vermählte Paare gegenseitig auf die Füße traten. Man verband damit die Vorstellung, dass der zuerst getretene Partner zeitlebens unter dem Pantoffel zu stehen habe.

Gemeinsam gegen Antisemitismus – Weitere Institutionen schließen sich der Kampagne des Landesvereins an
Das Bekämpfen von Antisemitismus soll in der bayerischen Verfassung niedergeschrieben werden. Dafür setzt sich der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ein und hofft darauf, dass sich weitere Verbände aus der Mitte der Gesellschaft und auch andere Organisationen wie Gewerkschaften und Parteien anschließen, um dieses Ziel zu erreichen.