Buchreihe: Bauernhäuser in Bayern 1990-1999

Titelbild Bauernhäuser in Bayern

Über 500 Bauernhäuser wurden in einer interdisziplinären Teamarbeit mit Fotos, Plänen und Hofgeschichte nach durchgehend gleicher Methode erforscht und im Zusammenhang mit der räumlichen und zeitlichen Entwicklung von Landschaft, Siedlung und ländlichem Hausbau dargestellt. Den Leserinnen und Lesern werden zahlreiche Beispiele des baulichen Erbes aufgezeigt und im Brückenschlag zur Gegenwart Qualitätsmaßstäbe für ein zukunftsweisendes Bauen vermittelt. Der wissenschaftlichen Forschung stehen mit über 200 Fotos und 600 Plänen in jedem der acht Bände bisher einzigartige Informationen zur Verfügung. Bei Gegenüberstellungen mit Neubauten wird sichtbar, dass in den Bauernhäusern Modelle eines nachhaltigen Bauens vorliegen, die in dynamischem Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der menschlichen Gesellschaft und den Tragfähigkeitsgrenzen der Naturkräfte mit den örtlichen Energien und Materialien errichtet und in die vorgefundenen Landschaften eingefügt wurden.
(Helmut Gebhard)

Die interdisziplinäre Bearbeitung erfolgte von 1990 bis 1999. Herausgeber sind das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. München. Veröffentlicht wurde die Buchreihe im Verlag Heinrich Hugendubel München.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner