BR berichtet über Kulturlandschaftsforum Bayern

„Heimatpflege – Kulturlandschaft Bayern digital“ in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks

Standbild_aus dem Kurzfilm "Heimatpflege - Kulturlandschaft Bayern digital" vom BR: Sein-Wegmakierung auf dem Acker vor einer Stadt

Dr. Thomas Büttner hat vergangene Woche mit dem Bayerischen Rundfunk über unser Kulturlandschafts-Projekts gesprochen. Er hat erläutert, wie die ehrenamtliche Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente funktioniert und warum der Landesverein diese Datenbank überhaupt zusammengestellt hat. Dabei ist eine bildgewaltige Sendung entstanden!

Ziel des Projekts ist es, besondere Merkmale der bayerischen Landschaft zu erfassen, einzuordnen und für alle zugänglich zu machen. Dank einer großen Anzahl von ehrenamtlichen Helfern aus ganz Bayern, finden sich dort mittlerweile rund 2000 historische Kulturlandschaftselemente, wie zum Beispiel Alleen, Karpfenteiche, Felsenkeller und viele mehr. Das Projekt wird im Rahmen der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie gefördert.

Der Beitrag lief am 31.08. in der „Abendschau: Der Süden“. Der Heimatforscher Fritz Aneder aus Fürstenfeldbruck hatte außerdem das Filmteam des BR zu besonderen Kulturlandschaftsstationen im Brucker Land geführt. Die Fotos von Kulturlandschaftselementen aus dem Ries und dem Augsburger Raum, die darüber hinaus in dem Beitrag gezeigt werden, stammen überwiegend von dem Fotografen Fritz Stettmayer aus Lauterbrunn.

Der Kurzfilm kann bis zum 31.08.2023 unter dem Titel „Heimatpflege – Kulturlandschaft Bayern digital“ in der Mediathek des BR angesehen werden.

Hier geht es zum Beitrag.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner