Radiohinweis: Beitrag über das Projekt „Erfassung historischer Kulturlandschaft“

am 10.07., ab 12:05 Uhr auf Bayern2

„Unentdeckte Schätze – Historische Kulturlandschaften in Bayern“
von Tanja Oppelt

Verlassene Steinbrüche, Jahrhunderte alte Hohlwege im Wald, Sühnekreuze aus dem Mittelalter oder ehemalige Hutanger mit stattlichen Eichen – es gibt in Bayern unzählige dieser historischen Zeugnisse. Sie geben Auskunft darüber, wie die Menschen in vergangenen Jahrhunderten gelebt und gewirtschaftet haben. Die Existenz dieser Kulturlandschaftselemente ist oft bedroht, denn viele sind bisher nicht erfasst und fallen weder unter den Denkmal- noch unter den Naturschutz.
Rund 80 Ehrenamtliche in Franken und der Oberpfalz haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese alten Zeugnisse zu finden, sie zu erfassen und zu ihrer Bewahrung beizutragen. In diesem Feature besuchen wir die Menschen und das, was sie entdeckt haben. Wir machen einen Ausflug zu verlassenen Kelleranlagen im Landkreis Bamberg. Wir suchen Spuren historischen Weinanbaus rund um Weißenburg. Wir hören Schauergeschichten über ein altes Sühnekreuz in Feucht. Und wir berichten über widerstreitende Interessen und eine konkrete Bedrohung: Im Landkreis Neumarkt soll ein historischer Hohlweg einem ausgebauten Wirtschaftsweg weichen, weil die Waldbesitzer dies so wollen. Naturschützer versuchen, das zu verhindern.

Hier können Sie den Beitrag anhören.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner