Die frühen Ausgaben der „Schöneren Heimat“ sind nun online zugänglich!

Alle Bände der „Volkskunst und Volkskunde“ sowie des „Bayerischen Heimatschutzes“ bis zum Jahrgang 1936 sind nun digitalisiert und öffentlich zugänglich! Wir danken der Bibliothek der Universität Regensburg für die umfangreiche Digitalisierung im Rahmen des EODOPEN-Projektes!

Ziel von EODOPEN ist es, Werke aus dem 20. und frühen 21. Jahrhundert digital verfügbar zu machen. Während neuere Titel häufig elektronisch erscheinen und ältere Bücher durch verschiedene Digitalisierungsprojekte der letzten Jahre digital gut erschlossen sind, gibt es aufgrund der komplexen Urheberrechtssituation im 20. Jahrhundert eine Lücke, die das Projekt EODOPEN verkleinern will.

„Die Auswahl der Werke erfolgt im Dialog mit der Öffentlichkeit. Vorschläge zur Digitalisierung nimmt die Bibliothek jederzeit gerne entgegen. Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt auf regionalgeschichtlichen Publikationen, also auf historischen Heimatbüchern und Ortschroniken, aber eben auch auf heimatkundlichen Periodika. Alle Werke sind übrigens im Volltext durchsuchbar. Damit lädt die digitale Sammlung auch zum Stöbern und Entdecken ein“, sagt Claudia Kulke, Mitarbeiterin der Regensburger Universitätsbibliothek. Kulke hat den Kontakt zum Landesverein hergestellt.

Derzeit können im Rahmen des Projektes gemeinfreie Werke, bei denen die Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, oder deutlich jüngere Werke digitalisiert werden, sofern die Zustimmung der Urheber vorliegt.

Das Projekt EODOPEN wird kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union.

Hier finden Sie die Digitalisate: Digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Regensburg (bib-bvb.de)

Hier geht es zur Projektseite: https://www.uni-regensburg.de/bibliothek/projekte/eodopen/index.html

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner