Ausschreibung: „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)

Mit „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit mehr als zwanzig Jahren schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Das Programm steht unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.

Ob im Unterricht oder im Ganztag, in „denkmal aktiv“-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Heimatregion. Authentische Geschichtsorte entdecken und dabei ihren Wert kennen und schätzen lernen – das sind die Ziele der bundesweiten Initiative.
Was erzählen Kulturdenkmale über meine Region? Was kann ich herausfinden zur Entstehung, was über Baumaterialien und Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Einflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen junge Menschen in „denkmal aktiv“-Projekten im Verlauf eines Schuljahrs nach.

Teilnehmende Schulen werden mit 1.900 Euro und einer fachlich koordinierenden Begleitung des Projekts unterstützt.

Ab sofort können sich Schulen ab Jg. 5 um Teilnahme im Schuljahr 2024/25 bewerben.
Die Bewerbungsunterlagen stehen zum Download auf www.denkmal-aktiv.de/teilnahme bereit.

Bewerbungsschluss ist der 3. Mai 2024.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner