Pressemitteilung: Der Jugendpreis „Jugend macht Heimat“ 2024 geht an die Rudolf-Diesel-Realschule in München

Die Heimatpfleger von Morgen.

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege hat die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Rudolf-Diesel-Realschule München mit dem Hauptpreis des diesjährigen Jugendpreises ausgezeichnet. Mit ihrem Projekt „Verfassungsviertelstunde“ haben sie ein Angebot geschaffen, das die Werte und Bedeutung der Bayerischen Verfassung sowie des Grundgesetzes auf kreative und jugendgerechte Weise vermittelt. Kurze YouTube-Videos, Quizze und Diskussionsfragen helfen, die Verfassungsartikel für Schüler verständlich zu machen und ihre Bedeutung für die Demokratie zu unterstreichen.

Dr. Olaf Heinrich, Vorsitzender des Landesvereins, lobte das Engagement der Jugendlichen: „Das Projekt zur Verfassungsviertelstunde zeigt, wie junge Menschen die Werte unserer Gesellschaft stärken und ihre Mitschüler inspirieren können. Es ist ein Paradebeispiel für Heimatpflege im 21. Jahrhundert.“

Den zweiten Preis erhielt die Pfarrbücherei Altenmarkt an der Alz. Das ehrenamtliche Team beeindruckte die Jury mit der Vielfalt ihrer Projekte zur Vermittlung von der Geschichte und Kultur Bayerns. Die Ehrenamtlichen singen unter anderem mit Kindern bayerische Lieder, entdecken gemeinsam die heimische Flusslandschaft und bieten Lesungen zur Heimatgeschichte an. Dadurch wird Heimatpflege schon für die kleinsten Mitglieder unserer Gesellschaft greifbar.

Den dritten Preis gewann der Trachtenverein Almrausch Stamm Regensburg. In ihrem Projekt „Mia setz ma de Kloana die Krone auf!“ brachten ältere Jugendliche des Vereins den sogenannten Kronentanz den jüngeren Vereinsmitgliedern in Eigenregie bei. Initiative und Teamgeist der Nachwuchsjugendleiter setzen ein starkes Zeichen für den Erhalt und die Weitergabe von Bräuchen und Traditionen.

Die Preisverleihung, die von der Rosner & Seidl-Stiftung unterstützt wird, fand am 3. Dezember im Kleinen Theater Haar statt. Der Hauptpreis ist mit 5.500 Euro dotiert, der zweite Preis mit 3.500 Euro und der dritte mit 2.500 Euro.

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Daniela Sandner, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel. 089 286629-24

>> Pressemitteilung zum Download

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

„Der Kampf gegen Judenhass muss Staatziel werden“

Der Landesverein setzt sich dafür ein, dass das Bekämpfen von Antisemitismus in der Bayerischen Verfassung als Staatsziel verankert wird. Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins, und Claudia Binswanger, Leiterin des Projekts„Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“ erklären, warum das gerade jetzt so wichtig ist.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner