Forschungsliteratur zur Broschüre „Blaukraut bleibt Blaukraut – Altbayerisches Hochdeutsch“

erstellt durch den Bund Bairische Sprache

 

Ammon, Ulrich u.a. (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. Berlin 2016.

König, Werner: Die Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Ismaning 1989. (2 Bände)

Kleiner, Stefan / Knöbl, Ralf / Mangold, Max: Das Aussprachewörterbuch. Berlin 2023.

 

Projekt Atlas der deutschen Alltagssprache, Universität Augsburg: http://www.atlas-alltagssprache.de/

Scheuringer, Hermann: Traditionsbewusstsein bei kultureller Vielfalt – bayerische Sprache und bayerische Identität. Rede vor dem Peutinger Collegium. 10. Juli 2013.

Scheuringer Hermann: Bayerisches Standarddeutsch. Des Faktischen normative Schwäche oder Wenn nicht ist, was nicht sein darf. In: Funk, Edith u.a. (Hrsg.):  Dialects are Forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. Festschrift für Anthony R. Rowley zum 65. Geburtstag. Regensburg: edition vulpes 2018 (= Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2018), S. 213–228.

Wittmann, Reinhard: Zur Situation von Mundart und Hochdeutsch. Standardsprache in den Medien und der Sprecherausbildung. In: Verband der Bayerischen Bezirke: Süddeutsch. Zur Sprache in Bayern. Regensburg 2000.

Zehetner, Ludwig: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. Regensburg 2018.

Zehetner, Ludwig: Gibt es eine bairische Hoch- und Schriftsprache? http://www.sprache.bayern/bairische-sprache/grundlagen

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) (m/w/d) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »

Die Kirche im Dorf

Was wird aus unseren Kirchen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege hat diese Frage auf einer Tagung in all ihren Facetten ausgelotet.

weiterlesen »