Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht lädt anlässlich der Bundestagswahl 2021 ein

Kontrovers diskutiert: Die wichtigsten bodenpolitischen Forderungen für München
Onlineveranstaltung
Mittwoch, 14. Juli 2021, 17.00 – 18.30 Uhr

„In München sind die Bodenpreise durch die Decke gegangen, ein Ende der Preisentwicklung ist nicht in Sicht. Neubauwohnungen zur Miete oder gar als Eigentum sind für die Mehrzahl der Haushalte nicht mehr erschwinglich. Werden Bestandsobjekte verkauft, folgen häufig Verdrängung der angestammten Mieterschaft und des Gewerbes auf dem Fuße. Die „Münchner Mischung“, auf die wir so stolz sind, ist in manchen Vierteln bereits Legende, in anderen akut gefährdet.
Die Stadtpolitik zieht alle Register, um sich gegen diese Entwicklungen zu stemmen. Aber ihre Handlungsmöglichkeiten sind bestimmt durch die Spielräume, die ihr durch Bundesgesetze eingeräumt werden. Dabei geht es im Kern um die Frage, wie weit in das freie Marktgeschehen zugunsten einer Gemeinwohlbindung eingegriffen werden darf und soll.“

Zum Auftakt der Diskussionsveranstaltung werden Bundestagskandidatinnen und -kandidaten aus Münchner Wahlkreisen befragt:
Für welche drei bodenpolitischen Reformvorschläge wollen Sie sich im Bundestag besonders einsetzen, damit München mehr bezahlbaren Wohnraum erhalten bzw. schaffen kann und eine sozial gemischte und lebenswerte Stadt für alle bleibt?
Anschließend wird diskutiert.

Anbei erhalten Sie weitere Informationen, auch zur Anmeldung:

Flyer_Veranstaltungseinladung_Diskussion_bodenpolitische_Forderungen

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »