Pressemitteilung: Kennen Sie dieses Haus?

Landesverein für Heimatpflege bittet um Mithilfe bei Bestimmung alter Fotos

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ist bei einem Digitalisierungsprojekt an seine Grenzen gestoßen und bittet die Menschen in Bayern um Mithilfe.

Für das Kulturportal www.bavarikon.de hat der Verein etwa 3.000 Fotografien von Bauernhäusern und anderen markanten Gebäuden aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts digitalisiert. Einige Dutzend von ihnen konnten allerdings nicht identifiziert und zugeordnet werden. Zu ihnen sind keine Beschreibungen überliefert. Diese Bilder hat der Landesverein vorab auf seiner Internetseite www.heimat-bayern.de/altefotos.html bereitgestellt.

Nun bittet der Landesverein die Bevölkerung um Mithilfe: Kennen Sie diese Gebäude und können Sie mitteilen, wo sie stehen oder gestanden sind? Manche sind vielleicht schon abgerissen worden. Obwohl die Mitarbeiter des Landesvereins viele Gebäude regionaltypisch grob einordnen können, fehlen ihnen die konkreten Standorte in den Orten oder Gemeinden. Auch der jeweilige Landkreis würde weiterhelfen.

Wenden Sie sich einfach per E-Mail an daniela.sandner@heimat-bayern.de

Im Januar sollen diese Digitalisate, die eine für Bayern (und teils darüber hinaus) typische und zum Teil spektakuläre Architektur zeigen, auf www.bavarikon.de veröffentlicht werden. Sie stehen Heimatforschern und Interessierten dann auf Anfrage selbstverständlich auch für Publikationen, beispielsweise von Ortschroniken, zur Verfügung.

Hier gelangen Sie direkt zur Seite mit den alten Fotografien.

 

Bildmaterial

Beispieldigitalisate von historischen Fotografien aus dem Bestand des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege.

Bildunterschrift: Kennen Sie eines dieser Häuser? Dann melden Sie sich beim Landesverein. Auf dessen Internetseite finden Sie alle Fotos, zu denen noch Hinweise benötigt werden.

Rechtenachweis: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.

 

Hintergrund

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. kümmert sich seit seiner Gründung im Jahr 1902 um Heimat-, Denkmal- und Baupflege, Volksmusik, Bräuche, Trachten und Mundart in Bayern. Das Leitbild des Landesvereins, die Heimat zu schützen, bedeutet nicht nur, sie zu bewahren und zu pflegen, sondern sie auch verantwortungsvoll weiterzuentwickeln.

Der Landesverein verfügt über ein umfangreiches Bildarchiv. Besonders interessante, historische Zeugnisse werden nun nach und nach einem breiten Publikum digital zugänglich gemacht.

 

Ansprechpartnerin

Dr. Daniela Sandner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner