Schönere Heimat 2023, Heft 2

Titelbild Schönere Heimat 2023, Heft 2

Vom Unterricht in der „Obstpflanzkunde“ zur biologischen Zertifizierung. Die Entwicklung des Obstanbaus im Lallinger Winkel / Corona und das Brauchgeschehen. Wie sich während der Pandemie Feste und Traditionen veränderten / Der Wolf im Fischteich. Gefährdet der Fischotter die Teichlandschaft der Oberpfalz? München 2023, 80 S., zahlr. Abb.

Inhalt:

  • Florian Jung: Vom Unterricht in der „Obstpflanzkunde“ zur biologischen Zertifizierung. Die Entwicklung des Obstanbaus im Lallinger Winkel
  • Daniela Sandner: Corona und das Brauchgeschehen. Wie sich während der Pandemie Feste und Traditionen veränderten
  • Pierre Borsdorf: Der Wolf im Fischteich. Gefährdet der Fischotter die Teichlandschaft der Oberpfalz?
  • Katrin Kirschner: Der „Itakerhof“ – ein Bauernhaustypus in Oberbayern, errichtet von heimischen Baumeistern. Zur Geschichte und Bauweise von Einfirsthöfen des 19. Jahrhunderts
  • Dieter Schwaiger: „Die ganze Gegend ist gegenwärtig ein wahrer Hopfengarten.“ Simon Wittmann – ein Pionier des modernen Hopfenbaus in der Hallertau
  • Helma Koch: Vom Buch zum Theaterstück und zum Spielfilm. 40 Jahre Heimatkalender Wie mich die Heimatgeschichte zum Schreiben inspirierte
  • Forum Heimatforschung: Heimatbücher auf neuen Wegen. Das Beispiel „Mensch Allgäu“ (Michael Ritter)
  • Bildnis der Heimat: Dieter Mäckl. Ein Heimatpfleger und Heimatvermittler par excellence (Wolfgang Pledl)
  • Heimat entdecken: Findlinge – Zeugen der Eiszeit als Natur- und Kulturdenkmale (Hermann Jerz)
  • Aus dem Denkmalnetz: Ländlich-kleinstädtisches Bauen in der Großstadt. Die Kleinhausanlage von Bruno Biehler in München-Neufriedenheim (Hanns-Erik Endres)
  • Heimat digital: Virtuelle Rekonstruktion eines der ältesten Blockhäuser Niederbayerns. Ein 3-D-Modell macht 500 Jahre altes Wohngefühl erlebbar (Andreas Hartmann, Hans Seidl und Bernhard Zirngibl)
  • Gewinn der Heimat: Der Barockstadel in Marzling. Neubeginn für ein historisches Kleinod (Christine Ryll)
  • Berichte: Mitgliederversammlung und Beiratssitzung 2023 (Rudolf Neumaier), Vom Abriss zum Erhalt: Denkmalschutz und Heimatpflege. Arbeitstreffen der bayerischen Heimatpfleger am 25. März 2023 in Ingolstadt (Karla Seibel), Heimat ist da, wo die Musi spielt. Eine Veranstaltung über das Bleiben und Zurückkommen junger Menschen im ländlichen Raum (Sabine Bach) und Regionale Musik für alle. Die Volksmusikakademie in Bayern bietet ein ganzheitliches und gehaltvolles musikalisches Erlebnis an (Dominik Hilgart)
  • Neues, Personalien, Neuerscheinungen…

Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner