Hinweis: Tag des offenen Denkmals am 14. September

Verlinkung zu Blogbeiträge mit neuen Informationen

Am 14. September 2025 öffnet der Tag des offenen Denkmals wieder Türen zu Bayerns Kulturschätzen. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ lädt die Bayerische Schlösserverwaltung zum kostenlosen Besuch von 13 ausgewählten Sehenswürdigkeiten ein – mit Sonderführungen und Aktionen. Ein wunderbares Angebot, um die Vielfalt und Bedeutung unseres kulturellen Erbes zu entdecken!

 


 

Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat:

Kostenloser Eintritt in 13 Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung // diesjähriges Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

„Bayern ist stolz auf seine einzigartigen Kulturgüter, Schlösser und Denkmäler! Am Tag des offenen Denkmals 2025 laden wir Sie ein, die verborgenen Schätze unserer Heimat kennenzulernen und in die Welt unserer Denkmäler einzutauchen. Die Bayerischen Schlösserverwaltung bietet für alle Besucherinnen und Besucher in 13 ihrer Sehenswürdigkeiten kostenlosen Eintritt mit einem variierenden Angebot von Sonderführungen und besonderen Aktionen an!“, kündigt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker an.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals 2025 findet am Sonntag, 14. September unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ statt. Viele Schlösser, Künstlerhäuser und Denkmäler in ganz Bayern nehmen daran mit Sonderveranstaltungen teil. Ziel des jährlich stattfindenden Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für Denkmalpflege zu wecken.

Auch die Bayerische Schlösserverwaltung bietet an diesem Tag ihren Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges kostenloses Angebot für spannende Sonderführungen in folgenden ausgewählten Sehenswürdigkeiten an:

  • Cadolzburg (Mittelfranken)
  • Burg Trausnitz in Landshut (Niederbayern)
  • Befreiungshalle Kelheim (Niederbayern)
  • Walhalla bei Donaustauf (Oberpfalz)
  • Altes Schloss Schleißheim (Oberbayern)
  • Neues Schloss Schleißheim (Oberbayern)
  • Schloss Lustheim (Oberbayern)
  • Eremitage Bayreuth (Oberfranken)
  • Neues Schloss Bayreuth (Oberfranken)
  • Plassenburg ob Kulmbach (Oberfranken)
  • Künstlerhaus Gasteiger in Holzhausen am Ammersee (Oberbayern)
  • Künstlerhaus Exter in Feldwies am Chiemsee (Oberbayern)
  • Schloss Fantaisie in Donndorf bei Bayreuth (Oberfranken)

 

Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals bei der Bayerischen Schlösserverwaltung und der teilweise erforderlichen Anmeldung zu den Führungen finden Sie auf der Homepage der Bayerischen Schlösserverwaltung (Internetseite der Bayerischen Schlösserverwaltung).

Informationen zu den bundesweit stattfindenden Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz).

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner