Unterstützung gesucht: Erfassung der mundartlichen Formen der Ortsnamen in Bayern

Die bereits seit über einem Jahr andauernden Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Corona-Pandemie haben nicht nur die Veranstaltungen des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, sondern auch viele heimatpflegerischen Aktivitäten vor Ort fast vollständig zum Erliegen gebracht. Hinter den Kulissen wird jedoch bereits eifrig an neuen Projekten und vielfältigen Kooperationen für die „post-pandemische“ Zeit gearbeitet. So freut es uns sehr, dass in der letzten Ausgabe der Schöneren Heimat (1/2021) Dorothea Hutterer und Sarah Rathgeb das Projekt „Erfassung der mundartlichen Formen der Ortsnamen in Bayern“ (S. 42-44) vorstellen konnten.

Der Landesverein befürwortet dieses ambitionierte Projekt und hat den beiden Mitarbeiterinnen seine Unterstützung zugesagt.

Wir möchten daher auf diesem Wege alle Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger ermuntern, sich nach Möglichkeit ebenfalls an diesem Projekt zu beteiligen und sich entweder selbst als Gewährspersonen zur Verfügung zu stellen oder aber mögliche Gewährspersonen zu benennen.

In der Anlage ein offizielles Rundschreiben der beiden Projektkoordinatorinnen mit Kontaktinformationen sowie eine Landkarte, die Auskunft über den Erfassungsstand der Mundartaufnahmen der Ortsnamen Bayerns gibt.

Interessierte wenden sich bitte an: mundartformen@kbl.badw.de

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner