Veranstaltungshinweis: Online-Vortragsreihe „Wohnen ohne Eigentum“ der Bezirksheimatpflege Mittelfranken

An insgesamt fünf Abendterminen im Oktober und November 2021 veranstaltet die Bezirksheimatpflege Mittelfranken in Kooperation mit dem Forschungsbereich Historische Kulturtechniken am Denkmal am Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg eine Online-Vortragsreihe.

Mieten und Bauen in Land und Stadt seit dem Mittelalter in Franken“.

Das „Wohnen zur Miete“ ist ein hochaktuelles gesellschaftliches und politisches Thema. Wie es in früheren Zeiten darum bestellt war,

nimmt die Reihe aus bau- und sozialhistorischer Sicht in den Blick. Acht Vorträge wollen Fragen rund um Mietwohnungsbau und Mietverhältnisse beantworten – sowohl im Überblick als auch anhand von Beispielen.

Der topographische Schwerpunkt liegt dabei in Franken, der zeitliche Bogen spannt sich vom Mittelalter bis in die Nachkriegszeit.

Hier gelangen sie zum Programm.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner