Ballade zum Themenkreis „Mädchen und Haselstrauch“. Aufgezeichnet von Dagmar Held und Wolfgang A. Mayer im August 1993 in den deutschen Dörfern Bardhaus (Barbowo), Deutsch-Kutschowa und Pausching (Pawschyno) in der Karpato-Ukraine. Vorgesungen von Barbara Schosser (*1924), Johann Schinn (*1931), Anni Schinn (*1925) und Josef Eder (*1921) aus Bardhaus sowie Lisi Barna (*1931) und Barbara Dori (*1919) aus Pausching. Die vorliegende Fassung ist eine Zusammenstellung aus den beiden Varianten aus Bardhaus und Pausching. Das Gebiet um Munkatsch (ukrainisch Mukatschewo) am Oberlauf der Theiß gehörte bis 1918 zu Österreich-Ungarn. Es war das Jagdgebiet der Grafen von Schönborn, die Anfang der 19. Jahrhunderts Bauern aus den Bistümern Mainz und Würzburg dort angesiedelt haben. W. E: Marmoltee = Quittentee, vgl. portugiesisch „marmelo“ = Honigapfel, Quitte; spanisch marmelada = Quittenmus. Der Tee wird aus den Kernen oder Blättern zubereitet. Die Quitte gilt als Symbol für Liebe, Glück, Fruchtbarkeit, Klugheit, Schönheit, Beständigkeit und Unvergänglichkeit.

Gemeinsam gegen Antisemitismus – Weitere Institutionen schließen sich der Kampagne des Landesvereins an
Das Bekämpfen von Antisemitismus soll in der bayerischen Verfassung niedergeschrieben werden. Dafür setzt sich der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ein und hofft darauf, dass sich weitere Verbände aus der Mitte der Gesellschaft und auch andere Organisationen wie Gewerkschaften und Parteien anschließen, um dieses Ziel zu erreichen.