O Tannabaam, du edles grüanes Zweig

Aus dem Chiemgau. Das Lied vom Tannenbaum findet sich in der frühest bekannten Fassung bereits in David Sammerhabers Lautenbuch von 1590. Spätere Fassungen sind im ganzen deutschen Sprachraum nachgewiesen.(Vgl. bei Erk/Böhme: Deutscher Liederhort. Leipzig 1893, S. 543 – 548.) – Das heute allseits bekannte Weihnachtslied ist eine Umdichtung (Text von Ernst Anschütz, Leipzig 1824, Melodie nach dem Studentenlied „O lausiger Horatius, wie stärkst du meine Glieder“ unterlegt von A. Zarnack, Berlin 1820) im Sinne des von hohen ethischen und moralischen Ansprüchen geprägten Liedverständnis des 19. Jahrhunderts.

THEMENBEREICHE

Unsere letzten Veröffentlichungen:

AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) (m/w/d) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »

Die Kirche im Dorf

Was wird aus unseren Kirchen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege hat diese Frage auf einer Tagung in all ihren Facetten ausgelotet.

weiterlesen »