Wettbewerb: Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden (Allianz Umweltstiftung)

Seit 2012 vergibt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden. Gewürdigt werden Kommunen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten eine umfassende nachhaltige Stadtentwicklung betreiben, oder in einzelnen Themenfeldern erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte realisiert haben.

Der Preis will die Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden in nachhaltigem Handeln bestärken und helfen, die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in der öffentlichen Wahrnehmung besser zu verankern. Bei der Vergabe werden auch finanzschwache Städte und Gemeinden jeder Größe berücksichtigt, die trotz eingeschränkter Möglichkeiten nachhaltig agieren.

Preisgeld von der Allianz Umweltstiftung

Die Sieger in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Städte und Gemeinden“ (eine Groß-, Mittel- und Kleinstadt bzw. Gemeinde) erhalten von der Allianz Umweltstiftung zur Umsetzung innovativer Nachhaltigkeitsprojekte eine Fördersumme von jeweils 20.000 Euro.

Die Summe wird zweckgebunden für konkrete Nachhaltigkeitsprojekte in der entsprechenden Stadt oder Gemeinde bzw. als Kapital des Preisträgers im Rahmen der Beantragung von Fördermitteln für solche Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung gestellt. Die Auszahlung erfolgt nach Abstimmung der Projektdetails unmittelbar durch die Allianz Umweltstiftung.

Die zehnte Wettbewerbsrunde läuft vom 28. April bis 20. Juni und erhebt über einen Online-Fragebogen das Nachhaltigkeitsprofil aller Bewerber.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner