Pressemitteilung: Erfolgsprojekt „Regionale Musik für alle“ wird bis Ende 2027 verlängert

Kinder spielen Blasmusik auf Blechinstrumenten.

Ein Versprechen für die musikalische Zukunft

Das Projekt „Regionale Musik für alle“ des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege und der Volksmusikakademie in Freyung unter der Leitung des Musikpädagogen Dominik Hilgart wird verlängert. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat hat dem Landesverein mitgeteilt, die Stelle für zwei weitere Jahre zu fördern. „Dafür sind wir ungemein dankbar“, bekräftigt Geschäftsführer Dr. Rudolf Neumaier.

Was 2021 als Pilotprojekt „Volksmusik macht Schule“ in Niederbayern begann, hat sich inzwischen zu einem bayernweiten Erfolgsmodell für Kinder und Jugendliche aller Schularten entwickelt. Im Mittelpunkt steht die aktive Begegnung mit der regionalen Volksmusik – lebendig, inklusiv und praxisnah.

Projektleiter Dominik Hilgart plant dabei jeden Kurs individuell. Ergänzend zur musikalischen Arbeit können auf Wunsch auch erlebnispädagogische Elemente integriert werden. Unterstützt wird er dabei von einem erfahrenen Referententeam.

„Ob Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderung oder ältere Teilnehmende – Dominik Hilgart schafft es immer wieder, seine Begeisterung für die Volksmusik authentisch weiterzugeben“, sagt Rudolf Neumaier.

Fundamente des Projekts bilden die umfangreiche Sammlung bayerischer Volksmusikstücke beim Landesverein sowie die optimalen Probenbedingungen an der Akademie in Freyung.

Alois Schmelz, Leiter der Abteilung Volksmusik im Landesverein, betont die gesellschaftliche Bedeutung des Projekts:

„Wer in die leuchtenden Augen junger Menschen blickt, die gemeinsam musizieren, tanzen und singen, spürt sofort die Lebensfreude und die verbindende Kraft der Volksmusik. In solchen Momenten wird klar, wozu Musik da ist: Sie schenkt Halt, Gemeinschaft und Begeisterung – und sie gibt Hoffnung und ist damit ein Versprechen für die Zukunft.“

In den Jahren 2023 und 2024 nahmen 98 Gruppen mit rund 3.500 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Bayern an den Kursen in der Volksmusikakademie teil. Die Nachfrage ist ungebrochen: Bereits jetzt liegen Reservierungen für das Jahr 2026 aus allen bayerischen Regierungsbezirken vor – angeführt von Niederbayern mit 37 %, gefolgt von Oberbayern (23 %), der Oberpfalz (20 %), Franken (13 %) und Schwaben (7 %).

 

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier:

https://www.heimat-bayern.de/regionale-musik-fuer-alle-2/

https://www.volksmusikakademie.de/projekt/regionale-musik-fuer-alle

 

Ansprechpartner im Landesverein

Alois Schmelz
Leiter der Beratungsstelle für Volksmusik im Landesverein

und

Dr. Daniela Sandner
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.
Ludwigstraße 23, Rgb.
80539 München
Tel. 089 286629-15 (Schmelz) und -24 (Sandner)
www.heimat-bayern.de

 

Bildmaterial
Musizieren in der Volksmusikakademie, Bildautor: Marcel Peda

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner