Veranstaltungshinweis: „Afrika im Bayreuther Alltag: Geschichte und Erinnerungskultur“

27. – 28. Juni 2024 in Iwalewa-Haus

Die Spuren afrikanischer Präsenz in Bayreuth reichen bis in die Barockzeit zurück.
Insbesondere unter Markgrafen Christian Ernst (1644–1712) und seinem Nachfolger Georg
Wilhelm (1678–1726) finden sich zahlreiche Bezüge zum afrikanischen Kontinent. Der
Workshop schreibt sich in verschiedenen Forschungsrichtungen ein: zum einen in die
facettenreiche Geschichte der heutigen Region Oberfranken und deren Verflechtungen mit
anderen kulturellen Räumen; zum anderen in den aktuellen Forschungsdiskurs, in dem in
den letzten Jahren intensiv über transkulturelle und postmigrantische Gemeinschaften sowie
ihre Ein- und Auswirkungen auf die Erinnerungskultur in Deutschland bezüglich der
Kolonialvergangenheit diskutiert wurde.
Ziel des Workshops ist es, aus historischer sowie sozial- und kulturanthropologischer
Perspektive die afrikanische Präsenz in der Region Oberfranken zu untersuchen und die
daraus resultierenden Auswirkungen auf die heutigen gesellschaftlichen Strukturen der
Region aufzuzeigen. Dies kann zu einer Neubewertung der regionalen Geschichte sowie zur
Verstärkung des Bewusstseins für die interkulturellen Austauschs- und Begegnungsräume
führen, indem bisher vernachlässigte Aspekte und Stimmen sichtbar und hörbar gemacht
werden. Dabei wird auch die Frage berührt, wie afrikanische Kunst und Artefakte in der
Region aus historischer Perspektive gesammelt, ausgestellt und interpretiert wurden.

Weitere Informationen unter

Workshop zu Afrika im Bayreuther Alltag: Geschichte und Erinnerungskultur – Institut für Fränkische Landesgeschichte (IFLG) (iflg-thurnau.de)

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner