Veranstaltungshinweis: „Afrika im Bayreuther Alltag: Geschichte und Erinnerungskultur“

27. – 28. Juni 2024 in Iwalewa-Haus

Die Spuren afrikanischer Präsenz in Bayreuth reichen bis in die Barockzeit zurück.
Insbesondere unter Markgrafen Christian Ernst (1644–1712) und seinem Nachfolger Georg
Wilhelm (1678–1726) finden sich zahlreiche Bezüge zum afrikanischen Kontinent. Der
Workshop schreibt sich in verschiedenen Forschungsrichtungen ein: zum einen in die
facettenreiche Geschichte der heutigen Region Oberfranken und deren Verflechtungen mit
anderen kulturellen Räumen; zum anderen in den aktuellen Forschungsdiskurs, in dem in
den letzten Jahren intensiv über transkulturelle und postmigrantische Gemeinschaften sowie
ihre Ein- und Auswirkungen auf die Erinnerungskultur in Deutschland bezüglich der
Kolonialvergangenheit diskutiert wurde.
Ziel des Workshops ist es, aus historischer sowie sozial- und kulturanthropologischer
Perspektive die afrikanische Präsenz in der Region Oberfranken zu untersuchen und die
daraus resultierenden Auswirkungen auf die heutigen gesellschaftlichen Strukturen der
Region aufzuzeigen. Dies kann zu einer Neubewertung der regionalen Geschichte sowie zur
Verstärkung des Bewusstseins für die interkulturellen Austauschs- und Begegnungsräume
führen, indem bisher vernachlässigte Aspekte und Stimmen sichtbar und hörbar gemacht
werden. Dabei wird auch die Frage berührt, wie afrikanische Kunst und Artefakte in der
Region aus historischer Perspektive gesammelt, ausgestellt und interpretiert wurden.

Weitere Informationen unter

Workshop zu Afrika im Bayreuther Alltag: Geschichte und Erinnerungskultur – Institut für Fränkische Landesgeschichte (IFLG) (iflg-thurnau.de)

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »