Der Gredinger Trachtenmarkt

Beine mit Trachtenschuhe und bunten, gemusterten Socken

Der Gredinger Trachtenmarkt ist die größte und renommierteste Trachten-Fachmesse Deutschlands. Er findet immer am ersten Wochenende im September auf dem Marktplatz in Greding, Landkreis Roth, Mittelfranken statt. Veranstalter sind die Stadt Greding, der Bezirk Mittelfranken und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege.

Aus den kleinen, aber feinen Anfängen – der erste Markt war 1994 – hat er sich zu einer Fachmesse mit rund 100 Ausstellern entwickelt, die in ganz Deutschland bekannt und geschätzt ist und jedes Jahr über 10.000 Besucher aus dem In- und Ausland anzieht. Er ist überregionale Anlaufstelle, Börse und Einkaufsmöglichkeit für alle, die sich für Trachten interessieren, die sie kennen lernen, erforschen, selber machen oder kaufen möchten.

Heimatpfleger und Trachtenberater aus Bayern stellen ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in der Trachtenpflege dar. In Kursen und Lehrgängen können spezielle Handwerkstechniken erlernt oder vertieft werden. Handwerkliche Vorführungen, Fachvorträge und Ausstellungen bereichern das Programm. Musik und Unterhaltung tragen zusätzlich zur einzigartigen Atmosphäre des Marktes bei und unterhalten die Marktbesucher.

Hier finden Sie den Trachtenmarkt in unserem Veranstaltungskalender. Weiterführende Informationen hält auch die Stadt Greding bereit.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner