Geschichten aus dem Landkreis Rottal-Inn: ein regionales Podcast-Projekt.
Daniela Sandner vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und Kathrin Zenger vom Landratsamt Rottal-Inn stellen in diesem Podcast eine Reihe von interessanten Leuten aus dem Landkreis vor:
Mit unseren Gesprächen tauchen wir in ganz unterschiedliche Themen ein, die trotzdem auch irgendwie typisch für die Region sind. Vor allem interessieren uns aber die persönlichen Geschichten der Menschen, mit denen wir uns treffen. Wir reden über ihren Lebensweg, das Leben im Landkreis und darüber, was für sie Heimat eigentlich bedeutet.
Folge 1: Unser erstes Gespräch führt uns zu Elisabeth Schreiner und Cilly Moser. Der Landkreis Rottal-Inn hat ja viel Landschaft und viel Landwirtschaft. Wenn man hier so durch die Gegend fährt, dann fallen einem sofort die vielen Höfe auf, die oft ganz vereinzelt liegen. Einer dieser Höfe ist der „Weberhof“, den Cilly und Elisabeth als „Alpakahof“, als Begegnungs- und Erlebnisbauernhof führen.
Folge 2: Für unser zweites Gespräch sind wir zu Timm Miersch gefahren, dem Leiter des Freilichtmuseums Massing und Finsterau. Sein Lebensweg beginnt in Ostberlin. Nach einer Zimmererausbildung widmete er sich der Denkmalpflege und holte sogar neben dem Beruf ein ganzes Studium nach. Als Direktor in Massing hat er es geschafft, seine beiden Leidenschaften zu vereinen – weit weg von seiner ersten Heimat.
Folge 3: Dieses Mal sind wir in Pfarrkirchen, der Hauptstadt von Rottal-Inn. Dort besuchen wir Ismail „Isi“ Cindilkaya, einen Unternehmer, dem ein ganzes „Bermuda-Dreieck“ an Geschäften direkt in der Innenstadt gehört. Wer in Pfarrkirchen feiern oder essen geht, hat gute Chancen bei einem von Isis Lokalen zu landen. Er erklärt uns, wie die Kreisstadt seine Heimat geworden ist.
Folge 4: Für dieses Gespräch waren wir bei Albert und Isolde Ulbig. Beide engagieren sich begeistert als Naturschützer im Naturium in Ering. Sie kennen sich mit den Vögeln, Pflanzen und der Geologie des Inns sehr gut aus und haben es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Wissen zu sammeln und zu teilen. Wie haben sich hier die Flora und Fauna über die Zeiten hinweg verändert? Wie sieht die Zukunft des Naturschutzgebietes aus? Das erklären euch die beiden in unserem Podcast!
Folge 5: Die Prühmühle in Eggenfelden: Ein Bild der Vergangenheit. Diesmal waren wir in der Prühmühle in Eggenfelden bei Jutta Rößner. Der Vierseithof mit der Mühle und dem Sägewerk ist ein einzigartiger, denkmalgeschützter Ort, der seit Generationen im Besitz der Familie ist. Wir haben Frau Rößner gefragt, was die Prühmühle so besonders macht und wie sie uns über so lange Zeit erhalten geblieben ist. Wir gehen außerdem der Frage nach, wie man so ein Denkmal gut in die Zukunft tragen kann.
Wir wünschen euch viel Freude beim Zuhören!
Unseren Podcast findet ihr hier, auf iTunes und auf Spotify.
Dieser Podcast wird unterstützt aus Mitteln des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. Außerdem ist der Podcast Teil eines Projekts zur Stärkung der regionale Identität im Landkreis Rottal-Inn und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Wir danken ganz besonders der Unterbiberger Hofmusik für die musikalische Untermalung.