Neuaufnahmen in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes

Am 31.03.2020 wurde in Bayern über die Neuaufnahmen in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf Basis der Empfehlungen des bayerischen Expertengremiums entschieden. Neu hinzu gekommen sind diese 13 kulturellen Ausdrucksformen:
– Eichensaat und Eichenwirtschaft im Spessart
– Englmarisuchen in St. Englmar
– Der Familienkurs der Orff-Schulwerk Gesellschaft (Register Gute Praxisbeispiele)
– Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf
– Gregorius-Feste
– Laudenbacher Osternachtsingen
– Leipheimer Kinderfest
– Marktredwitzer Krippenkultur
– Passagierfloßfahrten auf der Isar und Loisach
– Tänzelfest Kaufbeuren
– Traditionelle Karpfenteichwirtschaft
– Wässerwiesen in Franken
– Willibaldsritt Jesenwang
THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

„Der Kampf gegen Judenhass muss Staatziel werden“

Der Landesverein setzt sich dafür ein, dass das Bekämpfen von Antisemitismus in der Bayerischen Verfassung als Staatsziel verankert wird. Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins, und Claudia Binswanger, Leiterin des Projekts„Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“ erklären, warum das gerade jetzt so wichtig ist.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner