Pressemitteilung: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege stellt „Abriss des Jahres“ zur Wahl

Güterbahnhof in Kulmbach Bildautor: Dietmar Popp Abriss

Ein Güterbahnhof aus dem Jahr 1890, ein vor mehr als 200 Jahren erbautes Fachwerkhaus, ein jüdisches Wohnhaus aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – nur drei Beispiele von Gebäuden, die im Jahr 2023 abgerissen wurden. Was diese Fälle besonders bedauerlich macht? Alle drei Gebäude waren eingetragene Denkmäler und wären damit laut Gesetz eigentlich vor Abriss geschützt gewesen.

Sie sind nur drei Gebäude auf einer langen Liste an beklagenswerten Gebäudeabrissen, die der Bayerische Landesverein für Heimatpflege im Jahr 2023 gesammelt und dokumentiert hat.

Zwölf davon hat der Landesverein ausgewählt und stellt sie für den „Abriss des Jahres 2023“ zur Wahl.
Gesucht wird der bedauernswerteste Abriss des Jahres.
Jeder kann auf der Webseite https://www.heimat-bayern.de/abriss-des-jahres-2023.html ab dem 27.12.2023 seine Stimme abgeben.
Nach zwei Wochen werden die Stimmen ausgezählt und der traurige Gewinner verkündet.
Der Landesverein verlost unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter anderem das Buch „Das Burggütl. Ein Haus erzählt“.

„Den ‚Abriss des Jahres‘ haben wir im vergangenen Jahr das erste Mal wählen lassen und gekürt. Trauriger Sieger war die Nürnberger Radrennbahn, deren Abriss damals unmittelbar bevorstand. Unsere Aktion hat der Bürgerinitiative damals noch einmal einen richtigen Aufwind verschafft“, sagt Dr. Daniela Sandner, die die Kampagne im Landesverein betreut.

Die Stadt Nürnberg hat zwar im Oktober mit dem Abriss der Radrennbahn begonnen, dieser wurde jedoch kurze Zeit später vom Verwaltungsgericht Ansbach gestoppt.

Der Landesverein hatte im Laufe der zweiwöchigen Abstimmfrist im vergangenen Jahr hunderte von Zuschriften erhalten. Das hat ihn darin bestärkt, den ‚Abriss des Jahres‘ nun jedes Jahr auszuschreiben. Mit dem Denkmalnetz, mit dem er ein bayernweit aktives Netzwerk an Denkmalschützern und Liebhabern erhaltenswerter Bausubstanz bildet und auch Best-practice-Beispiele sammelt und weitergibt, hat er das ganze Jahr über Fälle gesammelt und nun eine besonders betrübliche Auswahl zusammengestellt.

Die Aktion soll Bedauern hervorrufen, aber auch Empathie: „Wenn wir in den Urlaub fahren, freuen wir uns an intakten Altstädten und regionaltypischer Baukultur. Niemand besichtigt eine Neubausiedlung. Wir wünschen uns, dass die Wertschätzung für das Tradierte auch auf die unscheinbaren Denkmäler vor Ort niederschlägt. Bis dahin sammeln wir weiter Abrisse“, sagt Geschäftsführer Dr. Rudolf Neumaier.
Allerdings plant man beim Landesverein auch, in den kommenden Jahren den „Erhalt des Jahres“ zu prämieren.

 

Bildmaterial:

Wir bitten bei Verwendung um Angabe des im Bildtitel genannten Bildautors.

Auf Anfrage können wir Ihnen gerne noch mehr Bildmaterial zusenden.


Fachwerkhaus in Bayreuth Bildautorin: Brigitte Trausch

rotes Backsteinhaus in Kulmbach Bildautor: Dietmar Popp

Abrissruine des Güterbahnhofs in Kulmbach Bildautor: Dietmar Popp

Ihr Ansprechpartner im Landesverein:

Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer

info@heimat-bayern.de

Tel. 089 286629-13

27.12.2023PM_Abriss_des_Jahres_2023

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »