Pressemitteilung: Historische Kulturlandschaftselemente jetzt im BayernAtlas verfügbar

Streuobstwiese in Lalling mit Kirchblick Fotoautor: Thomas Büttner

Digitale Heimateinträge des Kulturlandschaftsforums Bayern im Geoportal des Freistaats zu finden

Eine der größten Mitmachaktionen der bayerischen Kulturpflege geht in die nächste Phase. Die Ergebnisse von fast hundert Ehrenamtlichen sind so wertvoll, dass sie jetzt sogar im BayernAtlas unterkommen. In diesem wohl bedeutendsten Landkartenportal des Freistaats sind nun auch die historischen Kulturlandschaftselemente verfügbar, die der Bayerische Landesverein für Heimatpflege in seinem Projekt „Kulturlandschaftsforum Bayern“ gesammelt hat.

Historische Kulturlandschaftselemente, wie zum Beispiel Wegkreuze, Streuobstwiesen, alte Wege und Teiche, prägen seit Jahrhunderten das Erscheinungsbild Bayerns. Solche Elemente erfasst der Landesverein in einer Online-Datenbank und baut ihre Nutzungsmöglichkeiten aus (https://www.kulturlandschaftsforum-bayern.de). Über diese Web-GIS-Datenbank kann jeder, der sich für seine Heimatregion interessiert, selbst entdeckte Kulturspuren einspeisen oder Einträge ansehen, um zum Beispiel die Geschichte heimischer Weinberge oder Wallfahrtsstätten zu erkunden.

Die Aufnahme in den BayernAtlas ist für uns ein Meilenstein und ein Beleg dafür, dass Experten unsere Kulturlandschafts-Datenbank als eine hochqualitative Ressource anerkennen. Wir freuen uns, dank des BayernAtlas jetzt noch mehr Heimatbegeisterte in Bayern zu erreichen“, sagt Dr. Thomas Büttner, Projektleiter im Landesverein.

Über die Seite des Geoportals Bayerns können Nutzerinnen und Nutzer die Web Map Services (WMS) des Kulturlandschaftsforums im BayernAtlas laden. Mit wenigen Klicks ist es möglich, sich die gesammelten Kulturlandschaftselemente neben den schon vorher verfügbaren Fachdaten anzusehen. „So kann sich jetzt beispielsweise eine Heimatforscherin gleichzeitig einen aktuellen Eintrag zu einer alten Allee und deren ursprüngliche Umgebung in einer Karte von 1830 im Atlas anzeigen lassen. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für Heimatentdecker“, sagt Büttner.

Seit mehr als 20 Jahren setzt sich der Bayerische Landesverein für Heimatpflege für die bayernweite Erfassung von historischen Kulturlandschaftselementen ein. Das Vorhaben „Kulturlandschaftsforum Bayern. Aufbau einer digitalen Ehrenamtsplattform“ wird seit September 2021 durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat über die Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie unterstützt.

Derzeit sind über 4.200 Heimat-Einträge aus ganz Bayern in der Kulturlandschaftsdatenbank des Landesvereins für Heimatpflege enthalten, davon sind 1.755 nach redaktioneller Bearbeitung für die öffentliche Ansicht freigeschaltet. „Das Kulturlandschaftsforum Bayern bindet Bürgerinnen und Bürger aktiv und dauerhaft ein. Dieses digitale Heimat-Projekt des Landesvereins, das für alle offen steht, hat durch die Einbindung in den BayernAtlas ein noch größeres Entwicklungspotential“, sagt Dr. Olaf Heinrich, der Vorsitzende des Landesvereins.

 

Ansprechpartner:

Dr. Thomas Büttner
thomas.buettner@heimat-bayern.de
Tel. 089 286629-22

24.10.2023 Pressemitteilung: Kulturlandschaftselemente im BayernAtlas

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner