Pressemitteilung: Landesverein für Heimatpflege gegen Gastronomie im Söllbachtal

„Absurdes Projekt“

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege schließt sich dem Protest gegen eine Alm-Gaststätte im Landschaftsschutzgebiet Söllbachtal bei Bad Wiessee an. „Wir fordern einen sofortigen Stopp aller Baumaßnahmen und Planungen für einen Gastro-Betrieb“, sagt Dr. Rudolf Neumaier, der Geschäftsführer des Landesvereins. „Überall, auch in diesem Landkreis, stehen Wirtshäuser leer oder vor dem Aus. Da braucht es keine neue Alm-Gaststätte. Schon allein angesichts des grassierenden Wirtshaussterbens wirkt das Projekt schlichtweg absurd. Statt mit Fantasie alte oder bereits geschlossene Gasthäuser dort zu wiederzubeleben, wo sie sinnvoller Weise entstanden – nämlich in Orten –, wird ohne Rücksicht auf Umwelt und Natur völlig unnötig ein Störfaktor für dieses Tal geschaffen.“

Der Landesverein unterstütze die Initiative der Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal und des Vereins zum Schutz der Bergwelt, die sich mit einem kritischen Brief an drei bayerische Staatsministerien wandten. Die Kritik richtet sich vor allem gegen das Landratsamt Miesbach, das nach Auffassung der beiden Vereine eine „rechtswidrige Genehmigung“ zum Um- und Ausbau des Gebäudes in eine Alm-Gaststätte erteilt habe. „Wir müssen endlich umdenken und aufhören mit diesen Expansionen in die wenigen noch vorhandenen Naturräume“, sagt Ursula Eberhard, die beim Landesverein für Heimatpflege das Referat „Kulturlandschaft/Umwelt“ betreut. Mit der straßenmäßigen Erschließung, den baulichen Maßnahmen und Emissionen wird erheblich in ökologisch und auch kulturhistorisch sensible Systeme eingegriffen, deren landschaftliche Eigenheit damit verloren geht. Es gebe genügend Beispiele, wo mit der vorhandenen Bausubstanz innerhalb der gewachsenen Siedlungen beliebte und für die Betreiber lukrative Gastronomien entstanden.

 

Hintergrund

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. kümmert sich seit seiner Gründung im Jahr 1902 um Landeskultur, um Heimat-, Denkmal- und Baupflege, Volksmusik, Bräuche, Trachten und Mundart in Bayern.

Im Landesverein steht unter anderem der angemessene und in die Zukunft gerichtete Umgang mit der Landschaft im Fokus. Auch die Erhaltung und Fortführung der Baukultur in Bayern ist ein Kernthema seiner Arbeit.

 

Ansprechpartnerinnen

Ursula Eberhard

Fachbereichsleiterin Kulturlandschaft/Umwelt

 

Dr. Daniela Sandner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner