Pressemitteilung: Landesverein für Heimatpflege gegen Gastronomie im Söllbachtal

„Absurdes Projekt“

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege schließt sich dem Protest gegen eine Alm-Gaststätte im Landschaftsschutzgebiet Söllbachtal bei Bad Wiessee an. „Wir fordern einen sofortigen Stopp aller Baumaßnahmen und Planungen für einen Gastro-Betrieb“, sagt Dr. Rudolf Neumaier, der Geschäftsführer des Landesvereins. „Überall, auch in diesem Landkreis, stehen Wirtshäuser leer oder vor dem Aus. Da braucht es keine neue Alm-Gaststätte. Schon allein angesichts des grassierenden Wirtshaussterbens wirkt das Projekt schlichtweg absurd. Statt mit Fantasie alte oder bereits geschlossene Gasthäuser dort zu wiederzubeleben, wo sie sinnvoller Weise entstanden – nämlich in Orten –, wird ohne Rücksicht auf Umwelt und Natur völlig unnötig ein Störfaktor für dieses Tal geschaffen.“

Der Landesverein unterstütze die Initiative der Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal und des Vereins zum Schutz der Bergwelt, die sich mit einem kritischen Brief an drei bayerische Staatsministerien wandten. Die Kritik richtet sich vor allem gegen das Landratsamt Miesbach, das nach Auffassung der beiden Vereine eine „rechtswidrige Genehmigung“ zum Um- und Ausbau des Gebäudes in eine Alm-Gaststätte erteilt habe. „Wir müssen endlich umdenken und aufhören mit diesen Expansionen in die wenigen noch vorhandenen Naturräume“, sagt Ursula Eberhard, die beim Landesverein für Heimatpflege das Referat „Kulturlandschaft/Umwelt“ betreut. Mit der straßenmäßigen Erschließung, den baulichen Maßnahmen und Emissionen wird erheblich in ökologisch und auch kulturhistorisch sensible Systeme eingegriffen, deren landschaftliche Eigenheit damit verloren geht. Es gebe genügend Beispiele, wo mit der vorhandenen Bausubstanz innerhalb der gewachsenen Siedlungen beliebte und für die Betreiber lukrative Gastronomien entstanden.

 

Hintergrund

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. kümmert sich seit seiner Gründung im Jahr 1902 um Landeskultur, um Heimat-, Denkmal- und Baupflege, Volksmusik, Bräuche, Trachten und Mundart in Bayern.

Im Landesverein steht unter anderem der angemessene und in die Zukunft gerichtete Umgang mit der Landschaft im Fokus. Auch die Erhaltung und Fortführung der Baukultur in Bayern ist ein Kernthema seiner Arbeit.

 

Ansprechpartnerinnen

Ursula Eberhard

Fachbereichsleiterin Kulturlandschaft/Umwelt

 

Dr. Daniela Sandner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »