Pressemitteilung: Schüler retten Bibliothek

5.500 Euro: Erster Jugendpreis in der bayerischen Heimatpflege geht nach Landshut

 

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege zeichnet das P-Seminar „Erinnerungskultur“ des Hans-Carossa-Gymnasiums mit dem Hauptpreis aus. Die Schülerinnen und Schüler haben hierfür die historische Lehrerbibliothek der Schule erschlossen und anschließend damit begonnen, das darin befindliche nationalsozialistische Material aufzuarbeiten. Dabei war die Auflösung der Bibliothek fast schon beschlossene Sache. Die Schülerinnen und Schüler haben damit großes Gespür für die Bedeutsamkeit historischer, auch belasteter Schriftstücke bewiesen.

Den zweiten Preis erhält die „Apfelschule“ unter der Leitung des Obst- und Gartenbauvereins Mühlhausen-Geibenstetten als herausragendes Beispiel dafür, wie schon kleinen Kindern die Bedeutung der Kulturlandschaft und ihre regionale Inwertsetzung nahegebracht werden können. Vorschulkinder pflanzen im Rahmen des Projekts Apfelbaumstecklinge, veredeln sie später und können sie schließlich mit nach Hause nehmen.

Für den dritten Preis wählte die Jury das Projekt „Seebachgründer Tracht – DIY“ des Folkloreensembles Ihna aus Erlangen. Eine Gruppe von Mädchen fühlt sich im Gegensatz zur Gründergeneration des Ensembles stärker mit Franken als mit Pommern verbunden. Die Mädchen suchten für sich daher, in Eigeninitiative, eine fränkische Tracht für ihre Auftritte. Besonderen Wert legten sie auf die eigenhändige Herstellung der Kleidungsstücke.

Bei der Auswahl der Preisträger waren die Volksmusik-Fernsehmoderatorin Traudi Siferlinger und der Puppenspiel-Künstler Josef Parzefall von „Doctor Döblingers geschmackvollem Kasperltheater“ beteiligt.

Der erste Preis ist mit 5.500 Euro dotiert, der zweite mit 3.500 Euro und der dritte mit 2.500 Euro. Er wird für den Landesverein für Heimatpflege gefördert von der Rosner & Seidl-Stiftung.

Die feierliche Preisverleihung fand am 22.11. abends in der Aula des Hans-Carossa-Gymnasiums in Landshut statt.

Der Jugendpreis des Landesvereins wird in Zukunft alle zwei Jahre vergeben.

Dr. Olaf Heinrich, der Vorsitzende des Landesvereins, lobte die jungen Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger für ihr herausragendes Engagement und rief ihnen: „Macht bitte weiter so!“ zu.

 

Hintergrund
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. kümmert sich seit seiner Gründung im Jahr 1902 um Landeskultur, um Heimat-, Denkmal- und Baupflege, Volksmusik, Bräuche, Trachten und Mundart in Bayern.

 

 

Ansprechpartner:

Dr. Daniela Sandner
+49 (0)89 286629-24
daniela.sandner@heimat-bayern.de

22.11.2023_Pressemitteilung Jugendpreis_Verleihung

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner