Sitzung des Beirats „Ehrenamt in der Boden- denkmalpflege“ – Hinweis auf Fördermöglichkeiten

In Bayern besitzt das ehrenamtliche Engagement für die heimische Bodendenkmalpflege und Archäologie eine lange Tradition.

Der Landesverein ist Beiratsmitglied des Gremiums „Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege“. Wir diskutierten über die Förderung interessanter Projekte, darunter beispielsweise eine Sonderausstellung von Lesefunden und die Beschilderung eines Gräberfeldes.

Ein weiterer wichtiger Tagungsordnungspunkt war die digitale Vernetzung von Ehrenamtlichen. Der Beirat wird Möglichkeiten ausloten, digitale Plattformen für das Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege nutzbar zu machen.

Gerne weisen wir auch die Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger mit Schwerpunkt Archäologie erneut darauf hin, dass über diese Stelle ehrenamtlich initiierte Projekte, beispielsweise Inventarisierungsprojekte, Sonderausstellungen, weiterführende Untersuchungen und Analysen, Restaurierungsmaßnahmen sowie Beschilderungen, finanziell gefördert werden können.

Anträge müssen bei den beiden Referenten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege eingereicht werden: Dr. Sabine Mayer (Oberbayern, Niederbayern, Schwaben) und Dr. Ralf Obst (Franken und Oberpfalz).

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

„Der Kampf gegen Judenhass muss Staatziel werden“

Der Landesverein setzt sich dafür ein, dass das Bekämpfen von Antisemitismus in der Bayerischen Verfassung als Staatsziel verankert wird. Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins, und Claudia Binswanger, Leiterin des Projekts„Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“ erklären, warum das gerade jetzt so wichtig ist.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner