Veranstaltungshinweis: Ökumenisches Symposium zu deutschen Simultankirchen

Ein bayerisches Kulturerbe besonderer Art sind die sogenannten „Simultankirchen“ im einstigen Fürstentum Sulzbach in der Oberpfalz. Das 1656-1806 selbständige Territorium umfasste neben dem westlichen Teil des heutigen Landkreises Amberg-Sulzbach etwas weiter nordöstlich auch Gebiete im Raum Weiden. Diese Tradition – fast eine frühe Form von „Ökumene“ – wurde zwar um 1900-1970 meist wieder aufgegeben, hält sich an manchen Orten aber bis heute. Seit zehn Jahren rückt der „Förderverein Simultankirchen in der Oberpfalz e. dieses interessante staatskirchenrechtliche Konstrukt, hinter dem viel mehr als nur gemeinsame Kirchenbenutzung steckt, wieder verstärkt ins Licht. Die rund 50 ehemaligen oder noch aktiven Simultankirchen verbindet mittlerweile ein Radwegenetz in zehn Schleifen.

Ein interdisziplinäres Symposium sucht im September weitere Beispiele des „Zusammenlebens unter einem Kirchendach“ im deutschen Sprachraum (historisch wie aktuell) und stellt sie neben die spezielle Entwicklung in der Oberpfalz. Es wird dabei auch gefragt, ob das Modell „Simultankirche“ (oder „ökumenisches Kirchenzentrum“) vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen vielleicht sogar zukunftsfähig sein könnte, gerade im ländlichen Raum?

Die Tagung bereichert ein vielfältiges Rahmenprogramm: Stadtführung, Barockkonzert, Busexkursion zu Simultankirchen in der Umgebung, unterhaltsamer Podiumsabend, ökumenischer Gottesdienst. Die dreitägige Veranstaltung bietet viel Gelegenheit zu Begegnung und Austausch. Sie wird mitveranstaltet vom Oberpfälzer Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl (Regensburg), der am Samstagnachmittag auch moderieren wird.

Zeit: Freitag, 15.09.2023, 14:30 Uhr (13:00 Uhr Stadtführung ad libitum) bis Sonntag, 17.09.2023, ca. 15:00 Uhr

Ort: Rathaus, Luitpoldplatz 25, 92237 Sulzbach-Rosenberg

Anmeldung bis 31.08.2023 (Hotelkontingente bis 18.08.2023 buchbar) und Informationen:

https://simultankirchenradweg.de/symposium/ | symposium@simultankirchen.de | Tel. 0961 / 381 20 69

Im Tagungsbeitrag sind u.a. Tagungstasche, alle Kaffeepausen, 2x Abendessen (Fr./Sa.) / 1x Mittagessen (So.), Busexkursion (Sa.), Konzert (Fr.) enthalten (*: Erwachsene / Studierende pro Einzeltag 20 / 10 €, alle drei Tage 50 / 25 €; Mitglieder des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regesnburg e.V.: 40 / 25 € für die Gesamttagung).

Veranstalter: Förderverein Simultankirchen i.d.Opf. & Stadt Sulzbach-Rosenberg in Kooperation mit Bezirk Oberpfalz / Heimat- & Kulturpflege, Landkreis Amberg-Sulzbach, VBKG, HVO, KEB-EBW-VHS, Bistümer Regensburg / Eichstätt (incl. ihrer Geschichtsvereine), Evang.-Luth. Dekanatsbezirke Weiden und Sulzbach-Rosenberg

Flyer_Symposium_Simultaneum_Oberpfalz

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »