Veranstaltungshinweis: Tag der bayerischen Regionen

Unter dem Dach des Tags der Regionen finden im September und Oktober in ganz Bayern Aktionen rund um regionale Wertschöpfung statt.

Im Rahmen einer Veranstaltung des Bayerisches Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat am 28. September 2023 in Nürnberg, wird Dr. Thomas Büttner, Leiter des Projekts Kulturlandschaftsforum Bayern am Landesverein, in einem Praxisforum über digitale Kulturlandschaftserfassung sprechen. Hier finden Sie mehr Informationen dazu:

Tag der bayerischen Regionen

Bei Interesse an dieser Veranstaltung, melden Sie sich bitte bis spätestens 11. September 2023 per E-Mail an regionen@stmfh.bayern.de an. Bei Fragen steht Ihnen das Fachreferat Regionale Identität des Ministeriums gerne per E-Mail oder telefonisch (0911 9823-3493) zur Verfügung.

 

Das Motto des diesjährigen Tags der Regionen ist “…wurzeln in einer globalisierten Welt”. Es geht zum Beispiel um Betriebe, die in ihrer jeweilen Region arbeiten und wirtschaften, und sich damit von globalen einflüssen unabhängiger machen. Das fällt vielen schwer. Hinter den Preisen von „billigen Lebensmitteln“ verstecken sich oft andere Kosten, zum Beispiel für Böden, für die Umwelt und für die Menschen. Regionen wie Bayern sind lebenswerter, wenn sie eigene Wirtschaftskreisläufe haben. Dann macht es Spaß dort zu bleiben, Wurzeln zu schlagen und Heimat zu erleben. Der Tag der bayerischen Regionen soll dazu einladen, sich für diese Verwurzelung stark zu machen.

Hier finden Sie mehr Informationen zum 25. Tag der Regionen in Bayern und weitere Veranstaltungen:

Tag der Regionen 2023

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »