Veranstaltungshinweis: Tagung „Augsburg – Stadt der Medizin. Historische Forschungen und Perspektiven“ vom 22. bis 25.09.

Procul Parcae - den Tod auf Abstand halten Frau mit Blume in der einen Hand und Stab mit Schlange in der Andren

Ort: Hotel Maximilian’s, Maximilianstr. 40, 86150 Augsburg

Anmeldung: über www.fugger.de

STADT UND MEDIZIN

Die Stadt war vom Mittelalter bis in die Gegenwart Seuchenschauplatz, medizinisches Innovationslabor und Handlungsfeld der „Medizinpolizey“. Die Sorge um die Gesundheit trieb nicht nur Kirche und Kommune zum Handeln an, sondern stets auch eine Vielzahl privater Stifter.

AUGSBURG, DIE FUGGER UND DIE MEDIZIN

Auch in Augsburg sind Stadt- und Medizingeschichte eng miteinander verknüpft. Von den spätmittelalterlichen Pestzügen bis zu den Choleraepidemien des 19. Jahrhunderts waren Seuchen Phänomene der bevölkerungsreichen Stadt. Maßnahmen zu Prävention und Heilung, Einrichtungen für Genesung, Pflege und Versorgung Kranker wurden hier entwickelt und erprobt, das Personal der Heilberufe war vielfältig und differenziert. Gesellschaftliche Bedeutung der Gesundheit und politische Regulierung gingen Hand in Hand. Ordnung, Aufsicht und Kontrolle wuchsen historisch zuerst den städtischen Obrigkeiten zu oder wurden von ihnen angestrebt und intensiviert, auch im Konflikt mit kirchlichen Akteuren. In befruchtendem wie spannungsvollem Zusammenhang dazu standen private Stiftungen wie die medizinischen Einrichtungen der Fugger zur Behandlung der Syphilis sowie von Bruch- und Steinleiden. Mit solchen Initiativen prägten Stifterpersönlichkeiten den städtischen Raum mit und verhalfen der Medizin nicht selten zu wegweisenden Innovationen.

HISTORISCHE FORSCHUNGEN UND NEUE PERSPEKTIVEN

Mit 31 Vorträgen ist der Medizinhistorische Kongress die erste Zusammenschau der Medizingeschichte in Augsburg vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Er gibt eine Zusammenfassung des Forschungsstandes und vermittelt Anregungen zu weiteren Arbeiten und neuen Perspektiven.

 

Zur Tagung wird im Verlag Schnell & Steiner Regensburg ein Begleitband erscheinen.

Dietmar Schiersner (Hrsg.): Augsburg – Stadt der Medizin. Historische Forschungen und Perspektiven. Regensburg 2021.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »