Kommt ein Vogel hergeflogen

Vorgesungen von den Russlanddeutschen Sängerinnen Maria Wohn und Kathi Frank aus Rothhammel an der Wolga (Aufnahme 1958 in Münster bei Straubing). 4. und 5. Strophe mitgeteilt von einer namentlich nicht bekannten Sängerin aus Berlin, aufgeschrieben von Dagmar Held. Die hier verwendete Melodie beeindruckt durch ihre wunderbaren Melodiebögen und ihre Ausdruckskraft. Sie ist vermutlich älter als die allgemein bekannte Melodie zum Lied „Kommt a Vogerl geflogen“, die aus dem Singspiel „Die Wiener in Berlin“ (1824) von Karl Holtei (Text) und Joh. Christ. Kienlein (Musik) stammt. Der Komponist soll dabei volkstümliche Vorlagen verwendet haben. Der obige Volkssatz entspricht der Singweise, wie sie sich auf Volksmusikwochen und Offenen Singen des Bayer. Landesvereins für Heimatpflege ergeben hat. Unter Verwendung dieser „überlieferten“ Zweistimmigkeit mit Funktionsbass ist es nicht möglich, eine sinnvolle Tenorstimme zu ergänzen!

THEMENBEREICHE

Unsere letzten Veröffentlichungen:

AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

„Der Kampf gegen Judenhass muss Staatziel werden“

Der Landesverein setzt sich dafür ein, dass das Bekämpfen von Antisemitismus in der Bayerischen Verfassung als Staatsziel verankert wird. Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins, und Claudia Binswanger, Leiterin des Projekts„Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“ erklären, warum das gerade jetzt so wichtig ist.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner