Willi Kraus aus Raisting bei Weilheim (geb. am 11.05.1914, gest. am 21.09.1969) gründete 1951 den Raistinger Dreigesang, der später zum Raistinger Viergesang erweitert wurde. 1959 entstand die Raistinger Hackbrettmusi, bei der er Zither spielte. Von 1951 bis zu seinem Tod war er Volksmusikwart des Huosigau-Trachtenverbandes. Er veröffentlichte auch Musikstücke, die heute noch von einzelnen Gruppen gespielt werden (In: Volksmusik aus dem Lech-Isarland, hrsg. v. Willi Kraus und Hans Zellner. München 1967.) Max Dingler (Prof. Dr.), *14.05.1883 in Landshut, †18.06.1961 in München, bairischer Mundartschriftsteller. 1902-1909 Studium der Chemie, Botanik, Zoologie und Physik. 1925 Habilitation in angewandter Zoologie, 1936 ao. Professor an der Universität Gießen. Direktor der wissenschaftlichen Staatssammlung München. 1937 Honorarprofessor an der Universität München. Hat sich große Verdienste um den Erhalt der bayerischen Mundart durch seine Lyrik, Erzählungen und Volksstücke erworben. Die wichtigsten Werke: „Das bairisch Herz“, 1940; Die Türkenfahrer; Auferstehung (Osterspiel), 1950; Werden und Reifen (Autobiographie), 1961.
Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) (m/w/d) ab 1. Oktober 2025
Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.