Unsere Archivbestände sind jetzt auf bavarikon.de einsehbar!

Glasplattenpositiv eines Gartenhäuschens

Der Landesverein besitzt ein umfangreiches Bildarchiv mit mehr als 40.000 Aufnahmen aus der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

Insbesondere die Sammlung an Glasplattenpositiven aus der Zeit ab den 1890er Jahren bis Mitte des 20. Jahrhunderts ist von besonderem, kulturgeschichtlichem Wert. Sie umfasst ca. 3.000 Einzelaufnahmen, die nun unter bavarikon.de online einsehbar sind.

Die hier gezeigten Glasplatten zeigen Straßenzüge, Dorfplätze, Einzelgebäude (darunter landwirtschaftliche Anwesen, Bauern- und Bürgerhäuser, Kirchen und Kapellen) aber auch Naturräume und Kulturlandschaften sowie technische Bauwerke, die im Zuge der beginnenden Technisierung und Elektrifizierung Bayerns ab den 1920er Jahren errichtet wurden.

Die Aufnahmen umfassen geographisch den gesamten bayerischen Raum mit sämtlichen Landkreisen der bayerischen Regierungsbezirke sowie vereinzelt das Gebiet der bis 1946 zu Bayern gehörenden Pfalz. Unter den Aufnahmen befinden sich beispielsweise interessante Fotografien der Altstädte Münchens und Nürnbergs vor den Kriegszerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg.

Unsere Bestände sind nun bei Bavarikon online abrufbar unter: Glasplatten aus dem Bestand des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. | bavarikon

Wichtiger Hinweis: Die Daten werden Mitte Februar nochmals aktualisiert. Es kann also sein, dass in dem nun vorliegenden Bestand noch nicht alle Hinweise, die uns über unsere Suchaktion und den Presseaufruf erreicht haben, erfasst sind, da wir nach wie vor Verortungen nachtragen.

Wir danken allen Einsendern sehr herzlich!

Alle noch unbekannten Fotos finden Sie hier.

Wir wünschen allen Heimatforschern viel Spaß beim Stöbern!

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner