Unsere Archivbestände sind jetzt auf bavarikon.de einsehbar!

Glasplattenpositiv eines Gartenhäuschens

Der Landesverein besitzt ein umfangreiches Bildarchiv mit mehr als 40.000 Aufnahmen aus der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

Insbesondere die Sammlung an Glasplattenpositiven aus der Zeit ab den 1890er Jahren bis Mitte des 20. Jahrhunderts ist von besonderem, kulturgeschichtlichem Wert. Sie umfasst ca. 3.000 Einzelaufnahmen, die nun unter bavarikon.de online einsehbar sind.

Die hier gezeigten Glasplatten zeigen Straßenzüge, Dorfplätze, Einzelgebäude (darunter landwirtschaftliche Anwesen, Bauern- und Bürgerhäuser, Kirchen und Kapellen) aber auch Naturräume und Kulturlandschaften sowie technische Bauwerke, die im Zuge der beginnenden Technisierung und Elektrifizierung Bayerns ab den 1920er Jahren errichtet wurden.

Die Aufnahmen umfassen geographisch den gesamten bayerischen Raum mit sämtlichen Landkreisen der bayerischen Regierungsbezirke sowie vereinzelt das Gebiet der bis 1946 zu Bayern gehörenden Pfalz. Unter den Aufnahmen befinden sich beispielsweise interessante Fotografien der Altstädte Münchens und Nürnbergs vor den Kriegszerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg.

Unsere Bestände sind nun bei Bavarikon online abrufbar unter: Glasplatten aus dem Bestand des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. | bavarikon

Wichtiger Hinweis: Die Daten werden Mitte Februar nochmals aktualisiert. Es kann also sein, dass in dem nun vorliegenden Bestand noch nicht alle Hinweise, die uns über unsere Suchaktion und den Presseaufruf erreicht haben, erfasst sind, da wir nach wie vor Verortungen nachtragen.

Wir danken allen Einsendern sehr herzlich!

Alle noch unbekannten Fotos finden Sie hier.

Wir wünschen allen Heimatforschern viel Spaß beim Stöbern!

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »