Veranstaltungshinweis: Online-Vortragsreihe „Wohnen ohne Eigentum“ der Bezirksheimatpflege Mittelfranken

An insgesamt fünf Abendterminen im Oktober und November 2021 veranstaltet die Bezirksheimatpflege Mittelfranken in Kooperation mit dem Forschungsbereich Historische Kulturtechniken am Denkmal am Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg eine Online-Vortragsreihe.

Mieten und Bauen in Land und Stadt seit dem Mittelalter in Franken“.

Das „Wohnen zur Miete“ ist ein hochaktuelles gesellschaftliches und politisches Thema. Wie es in früheren Zeiten darum bestellt war,

nimmt die Reihe aus bau- und sozialhistorischer Sicht in den Blick. Acht Vorträge wollen Fragen rund um Mietwohnungsbau und Mietverhältnisse beantworten – sowohl im Überblick als auch anhand von Beispielen.

Der topographische Schwerpunkt liegt dabei in Franken, der zeitliche Bogen spannt sich vom Mittelalter bis in die Nachkriegszeit.

Hier gelangen sie zum Programm.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

„Der Kampf gegen Judenhass muss Staatziel werden“

Der Landesverein setzt sich dafür ein, dass das Bekämpfen von Antisemitismus in der Bayerischen Verfassung als Staatsziel verankert wird. Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins, und Claudia Binswanger, Leiterin des Projekts„Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“ erklären, warum das gerade jetzt so wichtig ist.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner