Veranstaltungshinweis: Seminarreihe „Heimat 4.0 – Tradition und Fortschritt im Einklang“ (Kulmbach)

Der Landesverein ist Kooperationspartner der Akademie für Neue Medien Kulmbach.

Aus der Seminarbeschreibung der Akademie:

„Mit der Seminarreihe „Heimat 4.0“ möchten wir Ihnen helfen, mehr Content mit unmittelbarem Heimatbezug zu generieren und Sie bzw. Ihre Lokalredakteurinnen und -redakteure sowie freien Mitarbeiter*innen fit für die Themenfindung auf Regionalebene zu machen. Im Mittelpunkt steht ein neuer bzw. erweiterter Blick auf lokale Themen. Es geht darum, den Begriff „Heimat“ in der Berichterstattung und im Bewusstsein der Rezipientinnen und Rezipienten stärker zu etablieren und die ganze Bandbreite heimatbezogener Themen in den Redaktionsalltag zu implementieren.

Fünf große Themenblöcke stehen zur Auswahl (siehe Kursinhalte), diese können einzeln oder zusammen gebucht werden. Zu Beginn eines Themenblocks gibt es Impulsreferate von Spezialisten des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. oder Wissenschaftlern aus Universitäten. Am Beispiel „Stadtentwicklung“ geht es u. a. um die Fragen, was können wir aus der Geschichte für eine nachhaltige Zukunft der Städte ableiten? Was kann man aus historischen Vorbildern lernen? Wie bekommt man die großen Probleme wie die Flächenversiegelung und den Individualverkehr in den Griff? Was versteht man unter dem Stichwort „Ressourcenschonendes Bauen“?

Aus diesem Input entwickeln die Dozenten mit Hilfe von Kreativtechniken gemeinsam mit Ihnen Themenpläne für den Redaktionsalltag. Wir identifizieren potenzielle Gesprächspartner*innen, erarbeiten Fragenkataloge, erteilen Recherche-Aufträge, überlegen gemeinsam, wie das Thema journalistisch umzusetzen ist: als Reportage, Bericht, Feature, multimediales Storytelling usw.

Alles, was Sie dann im Anschluss an den Themenblock in Ihren Redaktionen erarbeiten, kann gesammelt und auf einer Online-Plattform präsentiert werden, auf die alle teilnehmenden Verlage Zugriff haben. Quasi ein Nachschlagewerk zum Thema „Heimat“ für Journalistinnen und Journalisten.“

Das gesamte Seminarprogramm können Sie hier einsehen: Heimat 4.0 – Seminarreihe f. regionale Zeitungen u. Online-Magazine (bayerische-medienakademien.de)

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »