Das Lied vom Tannenbaum

Aus dem Chiemgau. Das Lied vom Tannenbaum findet sich in der frühest bekannten Fassung bereits in David Sammerhabers Lautenbuch von 1590. Spätere Fassungen sind im ganzen deutschen Sprachraum nachgewiesen.(Vgl. bei Erk/Böhme: Deutscher Liederhort. Leipzig 1893, S. 543 – 548.) – Das heute allseits bekannte Weihnachtslied ist eine Umdichtung (Text von Ernst Anschütz, Leipzig 1824, Melodie nach dem Studentenlied „ O lausiger Horatius, wie stärkst du meine Glieder “ unterlegt von A. Zarnack, Berlin 1820) im Sinne des von hohen ethischen und moralischen Ansprüchen geprägten Liedverständnis des 19. Jahrhunderts.

THEMENBEREICHE

Unsere letzten Veröffentlichungen:

AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Heritage Hype, im Hintergrund eine Blockhaus-Zeichnung

Heritage Hype – Bayern sucht den Denkmalstar!

Denkmäler und historische Gebäude sind mehr als alte Gemäuer – es sind Häuser, mit denen wir uns identifizieren, weil sie uns ans Herz gewachsen sind. Sie sind Orte, die Geschichte erzählen. Wir wollen wissen, welche Bauwerke euch etwas bedeuten. Jetzt mitmachen bei „Heritage Hype – Bayern sucht den Denkmalstar“, unserer Social-Media-Aktion zur bayerischen Baukultur!

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner