1.-5. Strophe vorgesungen von Nikolaus Michl (*1929) aus Altötting. Herr Michl stammt aus Ortzidorf, einer ehemals pfälzischen Siedlung im rumänischen Banat. Die Tonbandaufzeichnung entstand am 24. Oktober 1993 in Schwabsoien, Lkr. Weilheim-Schongau, anlässlich eines Besuches von Herrn Michl bei seinem Sohn. Aufgezeichnet von Dagmar Held und Sepp Rüth. 6. Strophe ergänzt aus der Literatur. In der Liedsymbolik gilt die Nachtigall als Bote für Liebende. Das Liedmotiv ist in mehreren Varianten seit Mitte des 16. Jahrhunderts belegt. Text: 18. Jahrhundert; Melodie: Rudolf Miethe, vor 1919. In Schwaben wurde früher das Lied bei Hochzeiten dem Brautpaar vorgesungen.

Pressemitteilung: „Jugend macht Heimat!“ Landesverein lobt erneut Nachwuchspreise aus
Junge Leute können sich auf Preise im Wert von insgesamt 11.500 Euro für Projekte in der Heimatpflege bewerben. Der Preis soll junge Menschen dabei unterstützen, sich mit den Themen Baukultur und Denkmalpflege, Kulturlandschaft, Regionalgeschichte, Volksmusik sowie Brauch, Tracht und Sprache zu befassen.