Gespräch mit einer Nachtigall

1.-5. Strophe vorgesungen von Nikolaus Michl (*1929) aus Altötting. Herr Michl stammt aus Ortzidorf, einer ehemals pfälzischen Siedlung im rumänischen Banat. Die Tonbandaufzeichnung entstand am 24. Oktober 1993 in Schwabsoien, Lkr. Weilheim-Schongau, anlässlich eines Besuches von Herrn Michl bei seinem Sohn. Aufgezeichnet von Dagmar Held und Sepp Rüth. 6. Strophe ergänzt aus der Literatur. In der Liedsymbolik gilt die Nachtigall als Bote für Liebende. Das Liedmotiv ist in mehreren Varianten seit Mitte des 16. Jahrhunderts belegt. Text: 18. Jahrhundert; Melodie: Rudolf Miethe, vor 1919. In Schwaben wurde früher das Lied bei Hochzeiten dem Brautpaar vorgesungen.

THEMENBEREICHE

Unsere letzten Veröffentlichungen:

AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

„Der Kampf gegen Judenhass muss Staatziel werden“

Der Landesverein setzt sich dafür ein, dass das Bekämpfen von Antisemitismus in der Bayerischen Verfassung als Staatsziel verankert wird. Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins, und Claudia Binswanger, Leiterin des Projekts„Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“ erklären, warum das gerade jetzt so wichtig ist.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner