O selige Nacht

Dieses optimistische Hirtenlied ist mit anderer Melodie bereits im Münsterschen Gesangbuch von 1677 enthalten. Die Hirten stehen hier stellvertretend für alle Menschen, die in einer sehr bildhaft-plakativen Sprache auf die zentralen Überlieferungen des Weihnachtsgeschehens hingewiesen werden. Die obige Melodie ist volkstümlicher als die des Münsterschen Gesangbuches und stammt aus: „Engelsharfe. Katholisches Gebet- und Gesangbuch für Jünglinge und Jungfrauen. Herausgegeben von mehreren Priestern der Diözese Passau.“ Passau 1854, bzw. „Melodienbuch zur Engelsharfe“, zusammengestellt von Georg Brenner, Pfarrer in Schöllnach. Passau 1866, Nr. 131 b.

THEMENBEREICHE

Unsere letzten Veröffentlichungen:

AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

„Der Kampf gegen Judenhass muss Staatziel werden“

Der Landesverein setzt sich dafür ein, dass das Bekämpfen von Antisemitismus in der Bayerischen Verfassung als Staatsziel verankert wird. Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins, und Claudia Binswanger, Leiterin des Projekts„Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“ erklären, warum das gerade jetzt so wichtig ist.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner