Dieses optimistische Hirtenlied ist mit anderer Melodie bereits im Münsterschen Gesangbuch von 1677 enthalten. Die Hirten stehen hier stellvertretend für alle Menschen, die in einer sehr bildhaft-plakativen Sprache auf die zentralen Überlieferungen des Weihnachtsgeschehens hingewiesen werden. Die obige Melodie ist volkstümlicher als die des Münsterschen Gesangbuches und stammt aus: „Engelsharfe. Katholisches Gebet- und Gesangbuch für Jünglinge und Jungfrauen. Herausgegeben von mehreren Priestern der Diözese Passau.“ Passau 1854, bzw. „Melodienbuch zur Engelsharfe“, zusammengestellt von Georg Brenner, Pfarrer in Schöllnach. Passau 1866, Nr. 131 b.
Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) (m/w/d) ab 1. Oktober 2025
Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.