Melodie aus Berchtesgaden. Eine der vielen Fassungen der Ballade „Edelfrau und Bettelmann“, die sich bis ins 13. Jh. zurückverfolgen lässt. In frühen Lesarten war der Liebende von edler Herkunft, der sich als Pilger oder Bettler verkleidete. Der moralische Hintergrund ist der, dass die Edelfrau sich auf ihre Weise an ihrem geizigen Ehemann dafür rächt, dass dieser Wein und Brot versperrt hatte, bevor er ausgeritten war, weshalb sie das Gastrecht nicht gewähren konnte.
Veranstaltungshinweise aus dem Bauarchiv Thierhaupten, Landesamt für Denkmalpflege
Das Landesamt für Denkmalpflege lädt ein zum Veranstaltungsprogramm 2025: Neben neuen Seminaren ist die neue Online-Vortragsreihe Denk+mal+Ingenieur zu nennen. Die Online-Vortragsreihe Denk+mal+Architektinnen hat sich bewährt. Auch die Denk+mal+Nachmittage finden 2025 ihre Fortsetzung.