Die sog. Tagelieder, die das Scheiden der heimlich Liebenden am frühen Morgen besingen, gehen auf den mittelalterlichen Minnegesang zurück. Wolfram von Eschenbach gilt als Meister der Tagelieder, die seit dem 14. Jahrhundert immer stärker ins Volkslied eindringen. Eines der wenigen, für das Alpenland typischen Tagelieder ist das hier wiedergegebene, wohl aus Kärnten stammende Lied. Lina Stangassinger (1890 -1973), nach dem Hausnamen Hofschaffer Linerl genannt, stammte aus einer altein- gesessenen Berchtesgadener Schlosserfamilie. Ihre Ausbildung zur Lehrerin absolvierte sie in Aschaffenburg. Während der Sommerferien 1911 daheim in Berchtesgaden lernte sie den Berliner Studenten Ernst Krohn kennen, der mit seinen Eltern im Nachbarhaus zur Sommerfrische logierte. Dabei muss es zwischen den beiden „gefunkt“ haben, denn der wieder heimgekehrte Studiosus schickte alsbald Grüße an das Linerl. Weil dem Ernst im Sommer ihr Singen so gut gefallen hat, schickte sie ihm zu Weihnachten ein schön gebundenes Poesie-Büchl, in das sie „ihre“ Lieder, Juchzer und Jodler schrieb. 1916 haben die beiden geheiratet und Linerl zog zu ihrem Mann nach Berlin.
Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie
Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.