Unterkategorie-Downloads: Chorblatt (Männerchor)

Aber eantadhoi der Doana

Besuchen Sie unser Volksmusikmagazin, dort können Sie die Originalaufnahme dieser Ari hören (www.volksmusik-magazin.de/die-deandln-vom-woid-habn-a-herz-als-wia-sgold-feldforschung-als-fundgrube-ueberlieferter-lieder/). Die einzelnen Stimmen können Sie mitlernen anhand der Aufnahme auf der Doppel-CD

weiterlesen >>

Z’Murnau isch Markt (Lechrain)

Ursprünglich aus Kastelruth/Südtirol mit dem Textanfang „Z’Klausn ist Kirchtig“. Die Fassung „Z‘Murnau is Markt“ wurde hauptsächlich von dem Volkssänger Kraudn-Sepp (Josef Bauer aus Gaißach) verbreitet.

weiterlesen >>

Bayernhymne

Das Lied der Bayern entstand 1860 zum 20. Stiftungsfest der Münchner Bürger-Sänger-Zunft. Der Textdichter war Michael Öchsner (1816-1893), ein angesehener Münchner Schullehrer. Die Musik stammt

weiterlesen >>

Der Waldtauber

Aufgezeichnet am 28. Juni 1985 in Gerolsbach bei Schrobenhausen von Wolfgang A. Mayer und Dagmar Held. Vorgesungen vom Gesangverein „Rauhe Gurgel“. Text sinnrichtig verbessert von

weiterlesen >>

Der Waldtauber (Schwäb. Dialekt)

Aufgezeichnet am 28. Juni 1985 in Gerolsbach bei Schrobenhausen von Wolfgang A. Mayer und Dagmar Held. Vorgesungen vom Gesangverein „Rauhe Gurgel“. Text sinnrichtig verbessert und

weiterlesen >>

Unsa oite Kath‘

Dreistimmig. Melodie: Volksgut; Text: Josef Eberwein (19.08.1895-21.12.1981). Dieser Zwiefache ist der bekannteste seiner Gattung. Er wurde schon Anfang des 20. Jahrhunderts z.B. durch Oktoberfest-Blaskapellen verbreitet.

weiterlesen >>

Unsa oite Kath‘

Vierstimmig. Melodie: Volksgut; Text: Josef Eberwein (19.08.1895-21.12.1981). Dieser Zwiefache ist der bekannteste seiner Gattung. Er wurde schon Anfang des 20. Jahrhunderts z.B. durch Oktoberfest-Blaskapellen verbreitet.

weiterlesen >>

Viva la musica

Auf den Volksmusikwochen des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege sind seit 1987 ungarndeutsche Sänger und Musikanten zu Gast. Die ersten Teilnehmer waren Franz und Piroschka Neubrandt

weiterlesen >>

I hab di gern

Hauptstimme im 2. Tenor, auch dreistimmig ohne 1. Baß ausführbar. Volkslied aus Kärnten. Textfassung: Franz Wilde, Peiting. Melodie und Text notiert nach einer Cassettenaufnahme des

weiterlesen >>

Da Nebl ziagt eina

Worte und Weise: Marianne Böckl, Röpfl-Dreigesang, 1971. Nach dem dreistimmigen Satz des Röpfl-Dreigesanges für Männerchor eingerichtet von Erich Sepp. © Alle Rechte bei Marianne Böckl,

weiterlesen >>

Wann’s Rotkröpfei schreit

Text überliefert; Weise: Bertl Witter, Traunstein (2. September 1976). Die Hauptstimme liegt im 2. Tenor. Erstmals öffentlich gesungen vom Traunsteiner Dreigesang beim Frühlingssingen 1977 in

weiterlesen >>

Da Teifi und da Tod

Weise und dreistimmiger Satz: Bertl Witter, Traunstein; 2. Baß ergänzt. Text: 1., 5. und 6. Strophe überliefert, 2. – 4. Strophe von Bertl Witter.

weiterlesen >>

Laßt fröhlich uns singen

Lied zu Ehren der heiligen Cäcilia. Weise: Fronleichnamslied aus Lothringen, vorgesungen von Madeleine Soissons (1900-1961), aufgezeichnet von Angelika Merkelbach-Pinck. Text neu gestaltet von Eva Bruckner

weiterlesen >>

’s letzte Blaadl

Text: Max Dingler (1883-1961) ; Weise: Willi Kraus (1914-1969). Der obige Satz ist auch dreistimmig ohne 1. Bass ausführbar.

weiterlesen >>

Ich bin’s Kuckuck

Der 2. Tenor singt die Hauptstimme. Überstimme (1. Tenor), Hauptstimme und 2. Bass entsprechen dem mündlich überlieferten Volkssatz. Der 1. Bass wurde ergänzt und kann

weiterlesen >>
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner