Schönere Heimat 2021, Heft 1
Kulturlandschaft. Der Spessart │ Immaterielles Kulturerbe in Bayern. Neue Bewerbungsrunde │ Bewerbung als Weltkulturerbe. Rothenburg ob der Tauber. München 2021, 80 S., zahlr. Abb. Inhalt:
Kulturlandschaft. Der Spessart │ Immaterielles Kulturerbe in Bayern. Neue Bewerbungsrunde │ Bewerbung als Weltkulturerbe. Rothenburg ob der Tauber. München 2021, 80 S., zahlr. Abb. Inhalt:
Vinzenz Dufter, Aufsatz: Denkmalschutz und Baukultur als Thema der Heimatpflege – Herkunft und Zukunft, Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, in: Ulrike Haerendel, Johann Jessen und
Aufsatz: Vinzenz Dufter, Ländliches Bauen, einst und jetzt, in: Katharina Hindelang, Bäuerliche Hauskultur – Steingaden und Umgebung, BAUER-VERLAG, 2020, ISBN 978-3-95551-120-3 Frau Hindelang wuchs in
Heimat. Über die Vereinnahmung des Begriffs von rechts │ Bavarikon. Ein Internetportal für Kultur in Bayern │Christkindl-Anschießen. Ein Brauch im Berchtesgadener Land. München 2020, 80
Aichach visualisiert seine Geschichte/Bayern und die Welt terrassieren/Der Straubinger Kalender/Der Denkmalpfleger Georg Hager, München 2020. Inhalt: Theresa Hauck und Christoph Lang: Eine Stadt steht Modell.
Über 500 Bauernhäuser wurden in einer interdisziplinären Teamarbeit mit Fotos, Plänen und Hofgeschichte nach durchgehend gleicher Methode erforscht und im Zusammenhang mit der räumlichen und
Bayreuther Marmore/Julius Wolfgang Schülein/Nürnberger Hopfenhandel/Wege als Lebensadern/Klosterkirche in Kronach/Rolf Nida-Rümelin, München 2020 Inhalt: Gerhard Lehrberger, Stefan Meier, Margreta Sonnenwald, Rolf Snethlage: „Bayreuther Marmore“. Verwendung polierfähiger
Die erste Pipeline der Welt. Der Salinenpark in Traunstein/ Bewährtes neu beleben. Kleindenkmäler im Kitzinger Land / Unpopuläre Volkskunst. Bemalte Möbel der Gruppe SPUR. München
Vinzenz Dufter, Bernhard Landbrecht und Gerhard Mühle: Anpassungsfähiges, flächeneffizientes und bedarfsgerechtes Familienhausgebiet – Stadt Tittmoning, Stadtteil Hüttenthaler Feld, Lkr. Traunstein in: Brandl / Dirnberger /
Krippenstadt Mindelheim. Schwäbisches Krippenmuseum / Regensburger Allee-Park. Gartenkunstwerk und grüne Oase / Karl August Graf von Reisach. Kardinal und Mystiker. München 2019, 88 S., zahlr.
100 Jahre Freistaat. Was trug der Landesverein dazu bei? | Zerfaselte Heimat. Vom Verschwimmen eines Begriffs | Tod in Nizza. Die letzten Lebenstage von König
irgit Angerer (Hrsg.): Kultur Erben. Historische Kulturlandschaft & ihre Nutzungsformen, Schriftenreihe des Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen und des Oberpfälzer Kulturbundes, Band 7, MorsbachVerlag 2018. Die broschierte
Band 5 der Reihe „Heimatpflege in Bayern. Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.“. Inhalt: Benno Littger: Tod und Gesellschaft Markus Hundemer: Friedhöfe. Eine historische
Historische Kulturlandschaftselemente in Bayern Mitherausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München 2013, 216 S., zahlr. Abb. „Landschaft lesen lernen“ lautet das Motto
Afterding, Hungertuch, Zinshuhn – unzählige bairische Begriffe sind mit dem Einbruch der Moderne in Vergessenheit geraten. Über 15.000 davon können Sie nun im Wörterbuch zur
© 2025 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege