
53. Herbstseminar „Lied, Musik und Tanz in Niederbayern“
Beim Niederbayerischen Herbstseminar dreht sich alles um „Lied, Musik und Tanz aus Niederbayern“. Wir laden Sie ein, ein ganzes Wochenende lang mit uns musikalisch tätig

Beim Niederbayerischen Herbstseminar dreht sich alles um „Lied, Musik und Tanz aus Niederbayern“. Wir laden Sie ein, ein ganzes Wochenende lang mit uns musikalisch tätig

Mit diesem Konzert bringt der Harmonikaspieler und Geiger Johannes Sift mit seinem Ensemble „Quetschendatschi“ die Rauhnächte zum Klingen. Die Stücke stammen allesamt aus seiner Feder

Viele Lieder, die die LIADHABER interpretieren haben sie von alten Sängerinnen und Sängern gelernt – lustige Wirtshauslieder, tragische Balladen, Lieder vom Unterwegssein, von der Liebe

Sie hören feine, schmissige Konzertina- und Bandoneonmusik in konzentrierter Form. Dieses Treffen ist herangewachsen zu einer Anlaufstelle für SpielerInnen und Interessierte aus ganz Deutschland. Der

An diesem Abend werden fränkische Basistanzschritte, Grund-, Rund- und Figurentänze vermittelt, zudem Tänze aus anderen Ländern/Tanzstilen, die hier gerne getanzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

An diesem Abend werden fränkische Basistanzschritte, Grund-, Rund- und Figurentänze vermittelt, zudem Tänze aus anderen Ländern/Tanzstilen, die hier gerne getanzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

An diesem Abend werden fränkische Basistanzschritte, Grund-, Rund- und Figurentänze vermittelt, zudem Tänze aus anderen Ländern/Tanzstilen, die hier gerne getanzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die LIADHABER begeben sich mit ihrem Konzertprogramm auf Nachtfahrt – sei es in den finsteren Wald, ins Schlafzimmer einer Mühle, unters Fenster der schönen Nachbarstochter

Saitenmusikfreunde kommen hier musikalisch voll auf ihre Kosten. Der Schwerpunkt dieses Wochenendes liegt auf dem Musizieren traditioneller Volksmusik aus dem Alpenraum, jedoch werden auch Ausflüge

Volksmusikklänge im gesamten Marktbereich von Ebensfeld. Musikensembles laden zum Mitsingen, Mittanzen , Zuhören und Genießen ein.

In den vergangenen Jahren ist die Zither etwas in Vergessenheit geraten, doch die Faszination für das Saiteninstrument, das tief in der alpenländischen Volksmusik verwurzelt ist,

In den vergangenen Jahren ist die Zither etwas in Vergessenheit geraten, doch die Faszination für das Saiteninstrument, das tief in der alpenländischen Volksmusik verwurzelt ist,

Fortbildungstag für Bläser und Streicher Gut gespielte Tanzmusik hängt von vielen Faktoren ab. Sei es das richtige Tempo, die Stückauswahl oder die Interpretation. Ziel des

Beim Niederbayerischen Herbstseminar dreht sich alles um „Lied, Musik und Tanz aus Niederbayern“. Wir laden Sie ein, ein ganzes Wochenende lang mit uns musikalisch tätig

Musik: BoXgalopp – anschl. Musikantenstammtisch, Mitveranstalter: KLANGGRENZEN e.V., Josiasgarten „Boxgalopp“ kommt in den Biergarten und bringt fränkische Volksmusik. Los geht’s um 18 Uhr bis ca.

Eingeladen sind alle, die das musikantische Spiel auf der Konzertina erlernen oder weiter vertiefen möchten. Ob Gruppenunterricht oder Einzelstunden – Andreas Riedel vermittelt bei vollem

Volksmusik – pure Lebensfreude! Zusammen musizieren, singen und tanzen – erleben Sie in geselligen Ensembles und spannenden Workshops die pure Freude an der Volksmusik! Die

Bairisch macht Spaß! Stimmt! – Noch nicht erlebt? Ob erste Tanzschritte oder besondere Tanzformen, ob mehrstimmige Jodler oder freche Gstanzl – das Jugendtreffen im Berghof

Die Ari ist das Gegenstück zur oberbayerisch-österreichischen Weis und zum älplerischen Jodler. Ob auf Tonsilben oder mit Vierzeilern gesungen, in kleiner Besetzung geblasen oder gestrichen,

Volksmusik erleben – praktisch, intensiv und generationenübergreifend in allen Regionen Bayerns! Singen, Tanzen und Musizieren bilden den Mittelpunkt der Volksmusikkurse. Singen nach überlieferter Liedvermittlung –